Faksimile 0052 | Seite 874
Faksimile 0052 | Seite 874
Scenarium Scene Scenerie scenisch
* Scēn~ārium (gr.-lat.), n., –s; -āri-en:
Bühnensprache: Scenen-Verzeichnis als Auszug eines Dramas für die scenische Darstellung: Haupt-S. .. Besondere Auszüge (Chor-, Möbel- und Beleuchtungs- Scenarien) etc. Düringer 930, auch in ital. Form: Scenario.
~e, f.; –n; –n-:
1) Schauplatz; Ort der Handlung für ein oder in einem Drama, in engrem und weitrem Sinn, wie auch übrtr.:
a) = Bühne: Auf öffentlicher S. Engel (Guhrauer Less. 2, 317); Auf dem bretternen Gerüst der S. | wird eine Jdealwelt aufgethan. .. Ein heiliger Bezirk ist ihm [dem Franzosen] die S. .. Zu reinigen die oft entweihte S. | zum würdigen Sitz der alten Melpomene. Sch. 100a etc.; Hinter der S. (oder den Koulissen, s. d.); Etwas, ein Stück etc. in die S. setzen (Düringer 965; Platen 6, 223 etc.), zur Bühnendarstellung bringen oder vorbereiten, häufig auch (nach frz. mettre en scène): In S. setzen, z. B. auch übrtr.: Die etwas umständliche Art, wie sich dieser Mann in S. setzte. Gutzkow R. 5, 66, sich präsentieren etc.
b) in Bezug auf ein best. Drama oder eine Abtheilung desselben: der Ort der Handlung: Die S. ist das griechische Lager in Aulis vor dem Zelte Agamemnon’s. Sch. 214; Die S. ist in den drei ersten Aufzügen zu Pilsen, in den zwei letzten zu Eger. 360 etc. (vgl.: Der Ort der Geschichte ist Deutschland. 103; Der Schauplatz Genua. 144; G. 9, 138; 246 etc.).
c) dann auch in Bezug auf die veranschaulichende Darstellung für die Zuschauer (Scenerie): Die S. [Dekoration] verändern. Düringer 964; Theatermeister: Heute ruhen wir einmal! . . | Alter Berg und feuchtes Thal, | Das ist die ganze S. G. 11, 187 etc.
d) übrtr. auf das dem Auge sich zur Schau Darstellenden: Die Rheinreise bietet eine reiche Abwechslung von schönem (Natur-) S–n oder Scenerien etc.
2) Auftritt:
a) ,,eine durch das Auf- oder Abtreten einer handelnden Pers. bez. Unterabtheilung des Akts oder Aufzugs“. Düringer; Der Zusammenhang der S–n; Akt I Sc. 1; S–n aus den Phönicierinnen des Euripides. .. Die S. [1b] ist vor dem Palast des Ödipus. Sch. 236 etc. Dazu übrtr.:
b) allgm., insofern die Vorgänge des Lebens etc. unter dem Bilde eines Schauspiels bez. werden: Eine S. der Verzweiflung mit ihrem Buhlen zu rasen. Klinger F. 182; Unglücklicher Vater! Sie sind zu einer schrecklichen S. gekommen. L. Samps. 5, 10; Kaum fing mein Busen an, sich matter auszudehnen, | so spielte Reu und Zorn die schrecklichste der S–n. W. 12, 267; 20, 86 etc.
c) ein heftiger Wortwechsel bei erregten Vorgängen etc.: Es gab eine S., welche, zwar wieder getuscht und ausgeglichen, doch meine Reise .. beschleunigte. G. 21, 174; 18, 29; Die Gesellschaft sei in Furcht gestanden, entweder bei meinem Kommen oder nach aufgehobner Tafel eine S. zu erleben. 23, 392 etc. Zsstzg. eig. und übrtr., z. B.: Spieltest Armesünder-S–n [2b] mit dem Alten. Gutzkow Otfr. 104; Bilder-S–n [lebende Bilder, s. d. 2g]. G. 27, 315; In die Blumen-S. [1d; 2c] | deines Mais zurückesehn. Sch. 10a; Urheber dieser Blut- und Mord-S–n [2b]. Ense Tag. 5, 233; Doppelte Auftritte (Doppel- S–n) sind solche, wo zweierlei handelnde Personen entweder einander gar nicht wahrnehmen oder wenigstens gegenseitig keine Notiz von ein- ander nehmen und jede Partei für sich handelt. Düringer 93; Flick-S., s. Zwischen-S.; Gaukel-S. Schlegel Gd. 1, 17; Denkst du, | ich soll der Thor sein und dich ziehenlassen| und eine Großmuths-S. [2b] mit dir spielen. Sch. 383; O Vorspiel jener Himmels-S. [2b]: | Du sitzest . . | hienieden schon in Abram’s Schoß. Haug EpSp. 39; Zu welchen neuen Jammer-S–n [2b] | bereitet sie dies grause Schauspiel vor! W. 20, 256; Die Auftritte, in denen Personen zugleich in rascher Handlung und raschen, meist kurzen Reden vorgeführt oder schnell nach einander auf- und abtreten, sind in der Ausführung sehr schwierig und heißen Klapp- S–n [2a]. Düringer 93; Es stellte eine Kneipen-S–e [2a] vor. Waldau N. 2, 59; Während der Tag über den bisherigen Mord- S–n anbrach. Sch. 1075b, s. Blut-S.; Die Schimmer-S–n [1d; 2b] der üppigen Hauptstadt Matthisson E. 1, 174; Diese Krieger stellten den Preußen noch nie erlebte Schlacht-S–n dar. Archenholz (Mager 2, 291²); Die Vergebungs-S–n [2a; b], die packen das Herz. FLSchröder Beitr. 3, 2, 119, vgl.: Zur Versöhnungs-S. Thümmel Kil. 38; Vom Nachhall der Schöpfung und der frühesten Welt-S–n [1d; 2b]. H. 9, 156; Über dem Gemälde der süßesten Zauber-S–n [1d; 2b]. H. (Wackern. 4, 452 ¹); Manche Zwischen- S–n [1a] zu bedenken. G. 27, 29, einzuschiebende für die Bühnendarstellung, vgl.: Zwischen- oder Flick-S–n, welche nur zur Verlängerung, zu nöthiger Bühnenveränderung oder ein Ankleiden vorzubereiten eingeschoben werden. Düringer 92 etc.
~erīē, f.; –en:
s. Scene 1c und d; bei Ältern auch z. B.: Der Lichtweg durch die dunkle Scenere i des Forstes. BSternau.
~isch, a.:
auf die Scene (Bühne) bezüglich; dazu gehörig etc.