Faksimile 0816 | Seite 814
Faksimile 0816 | Seite 814
Rulp rulpisch Rulps rulpsen
Rǘlp, m., –(e)s; –e:
Rülps (s. d.): Lassen sie einen R. fahren von Branntwein. Schuppius (Wackern. 3, 729 ³²) etc., s. Schm. 3, 81.
~isch, a.:
in der Weise eines groben Rülpses, flegelhaft. Philander 1, 439.
~s, m., –es; –e:
1) (Tonw.) aufstoßender Magenwind: Eben bläst | der infame Stänker mir einen R., durch- aus verkäst | ins Angesicht. Droysen A. 2, 103; L. 13, 600 etc., auch: Die Rülze und Fürz. Garzoni 790 etc. Auch: Grülps, Grölps, Grölz (s. d.), Grepps (s. rupfen, Anm.) und z. B.: [Des Magens] aufsteigende Winde und Grellpitzer. SClara EfA. 1, 452; Lässt einen Furz gehen und hernach einen Kreppser, s. Prutz GschTh. 217 etc.
2) (s. 1) grober ungesitteter Mensch: Ein grober „Rilppes“. SClara (Wackern. 3, 915⁴); Ein famoser Bier- R., ein Urbursche etc. Gotthelf Sch. 78 etc. und oft: Ein Rülz. Fischart Garg. 223a; Luther 3, 81; SW. 26, 4 etc., bes. in der Verbind.: Ein grober Rülz und Filz. 46, 6; Etliche Rülzen und Filze. Luther 4, 386a; Rülze, Filze. 8, 206b etc.; Der grobe Filz, Rulz und Tölpel. SW. 26, 31 etc., s. Rüpel.
~sen, intr. (haben):
einen Rülps lassen: Die Flatulanz mit ihrer Bewegung nach aufwärts. .. Im R. Schmarda 1, 123; Wenn so ein Mensch .. | durch alle Gassen läuft und Verse rülpst. W. HB. 2, 242 mit Anm.: Ich bitte um Vergebung für dies Wort, aber es steht im Original und steht so sehr am rechten Ort etc.; Ihm ins Gesicht zu niesen und zu r. Merck 1, 198 etc., auch: Lässet einen Pfui-dich-an .. streichen .., rülzet. Rachel 8, 68; Rulzen, farzen. Olearius Reis. 106b etc. und wie grölzen (s. d.) auch zur Bez. dumpfgrollender, brummender Töne: Rulzt, brummt nach Bären Art. Rollenhagen Fr. 359; Die Wildschweine .. mit heftigem Rülzen. Ryff Th. 6 etc. Zsstzg. z. B.: Mir hat er ja den ärgsten Duft des Käses eben angerülpst. V. Ar. 1, 382; Nachdem [so wie] ein Bau’r ausrülzt. Schottel 1009 etc.