Faksimile 0801 | Seite 799
Faksimile 0801 | Seite 799
rückig Rückisch rücklich Rückling rücklings rücks
Rück~ig, a.:
1) (schwzr.) schnell von der Stelle rückend, ruck(l)ig. Stalter. 2) in Zsstzg.: mit so oder so beschaffnem Rücken (s. II rücken), z. B.: Die sanft gewölbte bogen-r–e Gestalt des menschlichen Fußes. Burmeister gB. 1, 100 (vgl. vralt.; Bogenru ckigt. Agricola 27 = Altershalben .. bogruckigt und krumm. Schaiden- reißer 5a; Bogrucket. HSachs 4, 3, 70b etc. = krummr.); Der breit-r–e Eltersberg. Gartenl. 10, 76a; Mit seinem [des Marders] krumm-r–en Gang. Tschudi Th. 147; Der schwarz-r–e Fliegenfänger. 102; Die weit-r–en [Gefildel. Solger Soph. 1, 116 etc.
~isch, a:
inZsstzg.: Hinter-r., s. hinterrück.
~lich, a.:
in Zsstzg.: s. ebd.u. rückbar.
~ling, 1) m., –(e)s; –e:
(schwzr.):
a) leichter Ziehschlitten.
b) Libelle (2). Escher Zürchs. 137. 2) adv.: (vralt.) rücklings: Eppendorf 149; Sinkt r. und schnarchet. V. H. 2, 57 etc.; R–en liegen. Ryff Sp. 108a etc. (ahd. (h)rucchilingûn, mhd. ruckelinge).
~lings, adv.:
so daß der Rücken dem von dem Sprechenden ins Auge gefaßten Gegenstand (oder Standpunkt) zugewendet ist (vgl.: Rück-, vor-lings bez. bloß die Richtung des Leibes in Lage, Stellung und Haltung beim Zustand der Ruhe; -wärts deuten die Bewegung des Leibes an. Jahn Turnk. 72 etc.): Gingen r. hinzu. 1. Mos. 9, 21; Das r. sich bewegt. Baggesen 2, 305; Da ich r. [im Wagen] saß. CFBahrdt 1, 315; Taumelte r. | nieder. B. 240; R. lag er. Cham. 3, 263; Droysen A. 1, 310; R. zur Erde gefallen. G. 28, 169; 31, 290; Einerlei, ob die gewaltsame Umkehr r. in den Abgrund stürzt oder vorlings ins Bodenlose. Jahn M. XXVI; Stürzte er r. zurück. Kürnberger N. 2, 223; Daß sie r. vom Sessel fiel. Musäus M. 2, 152; W. 12, 287 etc. (s. krebslings), vralt.: Gleichwohl ist er r. [hinterrücks] wider mich. Luther SW. 61, 28 etc.
~s, adv.:
s. rück.