Faksimile 0714 | Seite 712
Faksimile 0714 | Seite 712
Faksimile 0714 | Seite 712
Faksimile 0714 | Seite 712
Reihe
Rēīhe, f.; –n; –n-:
(s. Reigen, Anm. und Riege)
1) eine Anzahl gleichartiger und zusammengehöriger Dinge oder Pers., die geordnet in einer Linie aufein- anderfolgen, zunächst räumlich, dann auch verallgemeint (vgl. 2):
a) (s. Dutzend, Anm. und I. Paar 1d) Sind die Ggstde etc., die in ihrer Gesammtheit die R. bilden, durch den best. Artikel oder durch Ew. etc. näher best., so folgen sie auf R. gw. im Genit.; ohne solche Best. dagegen mit oder ohne von (s. auch Zsstzgn), z. B.: Eine R. Bäume; von Bäumen; hoher Bäume; Eine R. (oder Schnur) Perlen; orientalischer Perlen etc.; Die R. der (oder seiner) Ahnen; Der R. der Häuser steht (oder zuw.: stehn) eine R. Linden gegenüber, vergl. (wo in R. der Begriff der Vielheit des Aufeinanderfolgenden-bes. hervortritt): [Es] gehören eine jahrelange R. Verwüstungen, Massakren und äußerstes Elend dazu. Forster’s Br. 2, 221 (Heyne) etc., seltner so mit abhäng. Genit.: Eine in der Mitte des Saals gedrängt stehende R. ausgestopfter Vögel zerfielen unmittelbar durch Mottenfraß. G. 27,-181 etc. Im Übrigen genügen wenige Belege, z. B.: Das ganze Haus der Landskron aus den R–n der Feinde .. her- überzuziehn. Ense Denkw. 5, 393; Wir finden den Fluß hinab eine R. von Lustorten. G. 4, 287; In einer R. von Zeit. 24, 164, in einem längern Zeitraum, insofern er die auf einanderfolgenden Zeittheile in sich verbindet; Zwei R–n Bediente. Hebel 3, 234; Die geharnischten R–n und Glieder [s. d. 11] der Römer. 3, 332; Es rast das schnelle Mordmetall | und R–n Krieger trifft der Fall. Lichtwer 278; Er zerbricht zwei Reihen Zähne. 33; Durch eine lange Reihe von Schlüssen. Mendelssohn 4, 1, 9; Du besetzest ihn mit Edelgesteinen, vier R–n Edelgesteine etc. 7, 191 (vgl.: Sollt’s füllen mit vier „rigen“ vollStein etc. 2. Mos. 28, 17); Eine R. mehrerer Jahrhunderte .. hatte diese Form . . unverändert gelassen. Sch. 800b; Ich hatte schon alle R–n Bänke unseres Parterres durchgeräuchert. Thümmel 3, 49; Eure [der Ahnen] R. soll ich schließen. Uhland 236 etc. Ferner oft ohne danebenstehende Angabe des die R. Bildenden, z. B.:
b) wo dies aus dem Zusammenhang erhellt oder als bekannt gelten darf (s. das Folg.): Wohl Dem, der seiner Väter gern gedenkt | . . . und still sich freuend, | ans Ende dieser schönen R. sich | geschlossen sieht. G. 13, 17; Wehrlos bloßgestellt sovieler Feinde Grimm | fliegt er .. | die R–n durch. Sch. 29a etc. So auch: Genannte Dinge (Pers.) machen (bilden, schließen, s. u.) eine R., ordnen sich zur (oder in eine) R. etc., z. B.: Faunen tanzen umher, mit der Bacchantinnen Chor | machen sie bunte [s. d. 2b] R. G. 1, 275 (s. 2a) etc.; Es waren darunter Bemerkungen zum Entsetzen, allein es machte keine R. [kein geordnetes, in sich geschloßnes Ganze], Alles stand vielmehr zufällig durch ein- ander. 22, 378 etc.; Eine R. eröffnen, beginnen, schließen (s. o.), beenden; an der Spitze, am Anfang, am Ende (Schluß) der R. stehn etc., s. namentl. 2a.
c) (s. b) Math.: R. oder Progression, eine nach best. Gesetz fortschreitende Folge von Zahlgrößen (sog. Gliedern der R.), versch. je nach dem ihrer Bildung zu Grunde liegenden Gesetz, z. B., wo je vier auf ein- ander folgende Glieder eine arithmetische oder geometrische Proportion bilden: Arithmetische, geometrische R.; Die R. der ganzen Zahlen, die der ungraden Zahlen sind arithmetische R–n; Steigende, fallende R–n; Unendliche R–n heißen konvergent, wenn der Untersch. zw. der Summe der ganzen R. und der einer Anzahl Glieder mit der wachsenden Zahl derselben sich immer mehr verringert etc.
d) (s. b) in Bezug auf Geschriebnes, Gedrucktes = Zeile (s. d. nebst Zsstzgn).
e) (s. b) mehr mundartl. auch ohne Zusatz = Häuser-R., Gasse, s. Brem. W. 3, 491, vgl. Schm. 3, 77, auch verkl.: Ich rechnete nicht einmal die Gäßchen und die „Reyhlein“ [in Nürnberg] mit. IP. Fat. 2, 48; Zuletzt wurde ich sozusagen von einem Sackgäßchen oder „Reyhlein“ eingesackt. 84.
2) (s. 1) abstrakt (ohne Mz.): die in der Aufeinanderfolge waltende Ordnung (die R–n-Folge, vgl. Kehr I 2), zuw. sich nah berührend mit 1, z. B.: [Alle] springen in die Mitte | des Saales, zu dem Rennen gleich bereit. | Der R. wegen glühet schon der Streit. Nicolai 6, 21 etc. Bes. zu erwähnen sind:
a) (vgl.
1) mit Ew., z. B.: Un- unterbrochne, stetige R.; [Wo] das goldne Zepter in stetiger R. [s. d] | wandert vom Ahnherrn zum Enkel hinab. Sch. 499b etc.; In grader R. (oder Linie) von Jemand herstammen etc.; Rammte . . Tannenstämme in schräger R. ein. Kinkel E. 101 etc.; Bunte [s. d. 2b] R.; Wir Andern folgten in bunter R. Hackländer SoldKr. 104 und (s. 1b): Wenn ihr in bunten R–n | euch um die Blumen setzt. Jacobi Ir. 3, 210 etc.; Die gemeine [s. d. 1b] R., die alle berechtigten oder verpflichteten Glieder einer Gemeinde etc. umfassende Ordnung und (s. 1): die Gesammtheit dieser Glieder als Ganzes; die Almende: Für jede Wache, so sie außer der gemeinen R. thun. Möser Ph. 1, 203 (s. d); Wird es einem Jeden nothwendig untersagt, seinen Hof aus der gemeinen R. zu bringen. 328; Vielleicht erbauen sie sich gute Häuser, und, wenn diese mit dem Leben des Besitzers ihre Freiheit verlieren, so fällt ein wohlgebauter Hof zur gemeinen R. 2, 205 etc. b) als Subj.: Die R. ist an Einem (vergl.: Er ist an der R.), nach der bestehnden Ordnung ist er in Bezug auf daszu Leistende oder zu Empfangende etc. jetzt daran (vgl. R–n-Dienst, -Amt etc.), z. B.: Steuer zahlte schon ganz Thessalonich | und -n deinem Haus ist nun die R. Talvj 2, 175 etc., so auch: Habt ihr Freude gehabt, so kommt nun endlich die R. | wieder an mich. G. 5, 192; 6, 353; Gott- helf Sch. 269; L. Samps. 2, 3; Sie hatten manchen braven Mann wohl eher | ins Gras gestreckt, itzt kam die Reih’ an sie. W. 11, 114; Luc. 6, 195 etc.; ebenso: Die R. trifft ihn etc. c) abhäng. von Zeitw., z. B. als Obj.: Daher hat er den Naturaldienst beibehalten, jedoch darin eine R. eingeführt, daß Einer vor dem Andern damit nicht beschweret werden kann. Möser 3, 222 etc.; Die (eingeführte, festgesetzte etc.) R. bewahren, fest (oder inne) halten, ähnlich: Sich streng an die R. halten; nach der R. gehn; in der R. bleiben; nicht von der R. abweichen etc. d) adverbiell, z. B.: Da saß ein ganzes Dutzend Damen R. herum. Benedir 8, 134 = eine R. bildend, im Kreise, auch: Ihn Reih herum zu speisen. Göckingk 3, 216, abwechselnd in best. Folge und Wiederkehr (umzechig), ähnlich auch: Eins frisst das Andre und, wenn’s den Magen voll hat, wird’s wieder gefressen, so geht’s Reih um. Alexis H. 1, 2, 194; Wie sie .. | reihum an das Werk sich machten. Freiligrath H. 213; Daß eine Gesellschaft von Kunstfreunden sich reihum versammelt, wo sie an Kupferstichen, im Besitz eines Jeden, sich belehrend unterhalten. G. 26, 284; Die vielen R–n-Dienste und R–n-Ämter . . . In der That gehen hier die meisten Gemeinde-Dienste und-Ämter alle Jahre R. um . .. Das Richter- oder Schulzenamt geht oder ging doch in einigen Dörfern ebenfalls der R. nach [s. u.] herum und traf alle Jahre einen andern Bauern [als R–n-Schulzen] etc. Monatbl. 1, 436a. Seltner: Sie reihab zu lesen. H. R. 9, 295. Ferner (alphab. nach den Präpos.: An der R. sein (vgl. b) etc.; veralt.: Man wollte einem guten Freund bei einer Mahlzeit auf der „Rei“ zutrinken. Der entschuldigt sich also: Es durstet mich, aber nicht auf der „Rei.“ Zinkgräf 2, 72 etc.; Außer und in der R., z. B.: die Vokabeln, das Einmaleins verhören; In der R. bleiben; Wieder in die R. kommen (nachdem man aus der R. herausgekommen war), auch übertr. (vergl. Kehr I 2a) = ins Gleis, in Ordnung, in Gang; In der R. (oder in Reih und Glied, s. d. II) marschieren; In die R. (in Reih und Glied) treten, sich stellen etc.; Nichts vorwegnehmen, sondern Alles nach der R.; Es nach der R. zu verrichten. Kant Anthr. 94; Die Andern folgten nun der R. nach | .. Sie räumten Alle nach der Reih [Alle ohne Ausnahme, in ihrer Folge] den Sattel. W. 11, 115 etc. 3) Mundartl. Bedd. s. Schm. 3, 77 und Schwäb. W. 429 ff., ferner: Die R.: ein an einer in ihrem Mittelpunkt bewegbaren Säule befestigter Balken, worauf die Stange mit dem auszuschmiedenden Modell-Eisen gelegt wird, s. Krünitz 10, 619 etc.
Zsstzg. zu [1] leicht zu mehren und zu verstehn nach den folg., vergl. auch die von Zeile: Zwei gräfliche Gebrüder .., deren Ahnen-R. etc. G. 27, 374 etc. Bei verschränkten Wappen mit fünf R–n oder Balken nennen Einige die erste R. die Haupt- oder Ober-R., die zweite die Ehren-R., die dritte die Band-, Gürtel- oder Mittel-R., die vierte die Nabel- und die fünfte die Fuß-R., s. Jablonsky 905a. Sogar der . . Heerbannsoberste mußte wiederum zur Bauer-R. kommen, wenn er abdankte und mit dem Dienste seine Freiheit verlor. Möser Ph. 2, 199, s. [2a]: gemeine R. Alleen von mehrern Baum-R–en. G. 26, 66; 23, 54 etc. Die Berg-R–n . ., die von Morgen nach Abend die Länder durchschneiden. 14; 4, 287 etc.; Berges-R–n. KMayer Lied. 43. Heute .. überkam mich eine eigenthümliche Gedanken-R., doch dies ist nicht das rechte Wort, es war ebensowohl eine Bilder-R. Ense Tag. 1, 247; G. 40, 275 etc. Bogen-R. Lenz Nat. 3, 363. So wurden .. vernachlässigte Dach-R–n [Ziegel-R–n auf dem Dach etc.] umgelegt. G. 19, 14, versch.: Dächer- R. (s. Kuppel-R–n). Häuser, die, in einer Doppel-R. an einander gebaut, eine Gasse bilden. Schmarda 1, 419 etc. Ehren-R., s. z. B. Band-R. Diese vielfach verketteten Erscheinungs-R–n. Görres Ver. 16. Er riß einen französischen Adler aus Feindes-R–n. Ense Denkw. 2, 219. Felsen-R–n. Matthisson 141. Jn- dem Geschnitztes und Gemaltes, Vergoldetes und Lackiertes in bunter Folge-R. [2, vergl. R–n-Folge] sich bewegte. G. 26, 208; Folge-R. der Truppen. Ense Denkw. 5, 115 etc. Fuß-R., s. Band-R. Er erkannte oft in der Miene schon die ganze Gedanken-R. Sch. 798b; 1003a; Gutzkow R. 3, 367. Ihr schreitet zwischen Gräber-R–n, | wie zum Reihen. Rückert Mak. 1, 83 etc. Gürtel-R., s. Band-R. Haupt- R., s. Band-R., auch im Ggstz. zu Neben-R–n etc. Die Heeres-R–n. Hungari 2, 193, so: Soldaten-R. etc. Eine glänzende Helden-R. wechselt auf dem Feld der Ehre. Sch. 776a. Aus der Hinter-R. in die Vorder-R. treten etc. Ideen-R. Sch. 770a, s. Gedanken-R. Wor- über ich durch die täglichen Folgen jener großen Jahres- R. immerfort zu denken genöthigt bin. G. 33, 167. Diese Paare tragen alle nach hinten zu in zwei Ketten- R–en [verketteten R–n] großbogige .. Halbreifen. Grube 3, 297. Der Gotteshäuser Kuppel-R–n. Grüneisen 97. Die unabsehbaren Lager-R–n wimmelten von Kriegsvolk. Ense Denkw. 2, 187. Flecken, welche meist drei Längs-R–n bilden. Lenz Nat. 3, 19 etc., Ggstz. Quer- R. Ältere Drucke von Basel .. haben noch mittelhochdeutsch-allemannische Laut-R. Uhland V. 991. Mittel- R., mittlere, s. z. B. Band-R. Nabel-R. s. ebd. Wie .. Claudius .. Vorder-R. zur Erde und Nach- R. | mähete. V. H. 1, 288, s. Hinter-R. Neben-R., s. Haupt-R. Ober-R., s. z. B. Band-R. Eine ganze Orgelpfeifen-R. von Knaben etc. Keller gH. 2, 124. Fest an einander stehen sie | die tiefen Panzer- reihn. Lavater (Wackern. 2, 834²⁴). Pappel-R–n. Ense Denkw. 2, 87. Die Perlen-R–n seiner Zähne. G. 18, 336. Vierstockige Gebäude, von welchen mehrere Vorderseiten .. noch völlig stehen, andere bis auf den dritten, zweiten, ersten Stock heruntergebrochen sind, so daß diese ehemalige Pracht-R. nun aufs widerlichste zahnlückig erscheint. G. 23, 386. Braun mit der Länge nach gehenden gelben Punkt-R–n. Lenz Nat. 3, 20. Quer-R., s. Längs- R. Säulen-R–n. G. 3, 15 etc. Zogen die Troer heran in geschildeten Schlachtreihn. V. Il. 4, 221; B. 215a etc. Schluß-R., z. B.: eine R. (Zeile), die den Schluß bildet; aber auch: eine R. von (Gedanken-) Schlüssen etc. Sieger-R. Fouqué (Kurz 3, 189b). Soldaten-R., s. Heeres-, Truppen-R. Einer dieser Gottesväter verliert sich früh aus der Stamm-R. H. (vgl. Stammbaum etc.), ähnlich: Geschlechts-R. Daneben (vralt.): Sie ist ihm zugesippet gar mit keinem Stammesreihn. Logau (L. 5, 222). Auf allen Zugängen, entlangs allen Stufen-R–n, unter allen Gewölben [des Koliseo’s]. Forster Jt. 2, 55 etc. und bes. oft übertr.: eine R. in allmählicher Abstufung, Stufenfolge. Ense Denkw. 5, 248; G. 33, 326 etc. Um einige Stuhl- R–n sich dem Sänger zu nähern. Arnim 311. Trauf- R., wie wir sie am Fuß aller Gebäude wahrnehmen können. Burmeister Gsch. 9. Zwischen den aufgestellten Truppen- R–n. Ense Denkw. 2, 266. Die Turner ruhn und warten, bis ihre Turn-R. [2] kommt. Jahn 71, vrsch.: Turner-R. Welche nur einzelne Vers-R–n entlehnen. Zarncke Br. 265. Vorder-R. Nicolai 4, 268 etc., s. Ggstz. Hinter-, Nach-R. Zahlen-R., s. nam. [1c]. Eine kolossale Zahn-R. Burmeister gB. 2, 126; G. 3, 82 etc.; Zähne-R–n. Tschudi Th. 165 etc. Ziegel-R., s. Dach-R. u. ä. m.