Faksimile 0629 | Seite 627
Faksimile 0629 | Seite 627
Rache
Ráche, f.; –n; -, Rach-:
die ahndende Vergeltung des Einem zugefügten Bösen, eig. und zunächst von der leidenschaftlich erregten Verfolgungssucht, die erst in dem dem Beleidiger wieder zugefügten Bösen ihre Befriedigung findet, dann auch zuw. ohne leidenschaftliche Erregung = Strafe (s. d.), z. B. bibl. von Gott etc., oft personif.: Auf R. (gegen Jemand) denken, sinnen; R. brüten; Vor R. glühen; R. schnauben; R. für Etwas an Jemand nehmen, üben; Seine R. [Rach-Gier, -Durst] befriedigen, kühlen (im Blut des Feindes etc.); Etwas schreit (um) Rache, fordert (grimmige) R.; Edle R., die feurige Kohlen auf des Feindes Haupt sammelt etc.; Die R. wird eilends kommen. Sir. 21, 6; Die R. lauret auf sie. 27, 31; Die R. ist mein [Gottes], ich will vergelten. 5. Mos. 32, 35; Daß sie R. üben unter den Heiden und Strafe unter den Völkern. Ps. 149, 7; Die R. des Bluts deiner Knechte [objekt. Genit.]. 79, 10; Er wird die Kreatur rüsten zur R. über die Feinde [gw.: an den Feinden]. Weish. 5, 18; Mit Feuerflammen R. zu geben über Die, so Gott nicht erkennen. 2. Thess. 1, 8; Gott, der mir die R. giebet [mich rächt]. 2. Sam. 22, 48 etc.; Da ich jetzt auf den Onkel .. eine kleine R. [gw. Pik] habe. Abbt (Mendelssohn 5, 247); Noch spricht die Gnade, schreit die R. gleich. Cham. 4, 134; Hast thöricht die R. schlafend geglaubt. | . . Die R. wacht. 6, 235; Alle glühende R. [komme etc.] auf den Verräther! G. 9, 251; Alle R. über den Verräther! 255; Daß doch .. Nickel List | zu seiner R. [Strafe, objekt. Genit.] nicht auf ihrem Mäulchen ist [wie auf einer Folter]! Günther 457; Hebel 3, 71; WKoner Sinnspr. 1004—1008; Die R. .. lauschte | mit dem Schwerte, scharf geschliffen, | ob dem Haupt den Sündern. Müllner 2, 16; Die R’., obwohl sie geht auf krüppelkrummen Füßen, | kommt endlich doch herbei. Rachel 7, 506; Die R’. ist ein zartes Kind | und bedarf noch der Amme. | Erst, wenn zu ihm gelangt der Wind, | wird der Funke zur Flamme. Rückert Morg. 1, 138; Der verhaltnen R. Schmerz | zernagte still mein wundes Herz. Sch. 29b; Während ihn die R. sucht, | genießt er seines Frevels Flucht. 58a; Wenn mir der wohlgesparte gute Name | so volle R. kauft [bewirkt]. 352a; Endlich | . . ein Augenblick der R., des Triumphs! 429a; 492b; Alle schwere Thaten, die bis jetzt geschahn, | sind nur des Argwohns und der R. Kinder. 493a; Beschloß er, da er Recht nicht finden konnte, | sich R’. zu holen mit der eignen Hand. 549a; So ist die R. an sich, wo sie sich auch finden und wie sie sich auch äußern mag, etwas Gemeines, weil sie einen Mangel von Edelmuth beweiset etc. 1225b [s. o.: Edle R.]; Die heiße R’. im Herzen | ballt sich plötzlich ihm zu Eis. Schwab 190; Ihre still und dennoch unauslöschlich fortglimmende R. Steffens Malk. 2, 106; Daß seine Tugenden, wie Engel | posaunenzüngig werden R. schrein | dem tiefen Höllengreuel seines Untergehens. Tieck Makb. 1, 7; Der R. Zorn dir | löschend im Sühnblut. V. 3, 43; Ob er .. R. vergelt’. Od. 1, 269; R. zu bringen den Freiern des unausstehlichen Frevels [objekt. Genit.]. 3, 206; R. der Frevler [objekt. Genit.] hofft’ er. 20, 121, 12, 378 etc.; Zu wüthen und R. zu schnauben. W. 6, 154; Sein Herz kochte R. 7, 193; Der mit gierigen Zügen | der R. Wollust trank. 15, 236 etc.
Anm. Ahd. râhha, mhd. râche, von rächen, goth. (ga)vrikan, ahd. rëhhan, mhd. rëchen, mit der Grundbed. verfolgen, s. auch Recke. Vralt. masc.: Neptunus wird nun auch an dem Rach [der Verfolgung, dem Groll] ein Genügen haben. Schaidenreißer 2a; Gierig des Rachs. 84a; 56b etc.; Der gierigen Rachung gebrauchen. 56a etc.; Die göttliche Rachung meiden. Luther 1, 117; Jst uns auch Rachsal nicht Noth. 154a etc., s. Schm. 3, 10. Mz. ungewöhnlich, vgl.: Und dürstest R. du, so üb die schönste nun, | der R–n edelste, dem Feinde wohlzuthun.
Zsstzg. z. B.: Blūt-: Rache, wodurch das Blut eines Ermordeten gerächt wird: So tritt die Selbsthilfe unmittelbar wieder hervor, die B. klopft an die Thür. G. 3, 230; Görres Ver. 109; Kant Anthr. 293; Vom Haupte des Erschlagenen rauscht empor | ein Geier, umflattert ihn und kreischt: | „Gieb mir zu trinken!“ rastlos ihm ins Ohr, | wie er vom Araber B. heischt. Lenau A. 67; Des Vaters B. [objekt. Genit.] für die erste Pflicht achtend. 79* Rotteck 2, 580; Sch. 1074a etc.
Eīgen-: eigenmächtige. L. 1, 118 etc.
Sélbst-: Eigen-R.: Daß man durch S. sich schuldig macht, daß man Gott und seinen Oberen die Strafe der Verbrecher überlassen soll. G. 25, 256; Sch. 925a; Schlosser 1, 300 etc.