Faksimile 0606 | Seite 604
Faksimile 0606 | Seite 604
Punkti punktieren punktig punktisch Punktlich Punktler
* Púnkt~i (lat.):
s. Punktum 3.
~īēren, tr.:
1) mit Punkten (od. Einstichen), versehn (vgl. pünkteln und punkten), z. B.:
a) tätowieren (s. d.): Das P. und Einschwärzen der Haut. Forster R. 1, 326; W. Luc. 5, 346 etc.; Bemalung und Punktierung der Körper. G. 3, 171 u. dafür: Punkturen. Forster R. 1, 221 etc.
b) Mus.: Eine Note p., mit einem (die Zeitdauer um die Hälfte verlängernden) Punkt (s. d. 1c) versehn.
c) Beim Schreiben ein Wort p., Punkte darunter setzen, gw. zu bez., daß Etwas nicht gelten soll, nam. um das Ausstreichen wieder aufzuheben, dagegen in orientalischen Sprachen: die Vokalzeichen setzen (s. Punkt 1b): H. R. 9, 70 etc.; Eine unpunktierte hebräische Bibel.
d) im Partic.: mit Pünktchen u. kleinen Vertiefungen versehn, vgl. gepünktelt, getüpfelt etc.: Der Stengel dieser Pflanze ist punktiert etc.
e) in Zsstzg., z. B.: Auf dem abpunktierten [durch Punkte abgegrenzten, bez.] Raum. Niebuhr Nachg. 220 etc.
2) die Punktierkunst (s. d. und Punktierbuch) zur Erforschung von Etwas anwenden, und —: es damit erforschen: Schick zu Zeichendeutern, | wenn du schwer träumst. Ich weiß nicht, zu p. Immermann Card. 135 etc. u. Zsstzg.: Wie die Kabbala Dies Alles auspunktieret. Gotter Sch. 61; B. 175b etc. (versch. 4); Was sie zu er-p. trachten. Lichtenberg 4, 177 etc.
3) Buchdr.: den zu druckenden Bogen auf die Punkturen (s. d.) stechen, dazu: Punktierer (versch. 4), der Dies thuende Arbeiter: Von hier legt der obenstehende Punktierer (bei großen Maschinen zwei) jeden einzelnen Bogen auf die Bogenleitung etc. Franke Kat. 94.
4) Kupferstech. und Maler.: Etwas durch Punkte darstellen, s. Sulzer 3, 745; Das Bildnis ist in punktierter Manier .., im kleinlichen Geschmack ordinärer Mintaturporträte. G. 105; Kleinkünstler. . . Mit der größten Sorgfalt p. sie einen kleinen Raum aus [versch. 2]. . . Insofern ihre Arbeit lobenswürdig ist, mag man sie wohl Miniaturisten nennen. .. Fehlt es ihnen ganz an Geist .., so mag man sie Pünktler und Punktierer (versch. 3) schelten. 30, 386; 347 etc., s. pünkteln 2.
~ig, a.:
in Zsstzg.: der Eigenschaft oder der Zahl nach best. Punkte haben: Ein weißes, schwarz-p–es, groß-, klein-p–es Tuch; Der sieben- p–e Marienkäfer; Nach zehn-p–en Gevierten. Franke Kat. 77, vergl. Punkt 1f.
~isch, ~lich, a.:
in Zsstzg.: Kontra-p.: dem Kontrapunkt (s. d.) gemäß.
~ler, m., –s; uv.:
in Zsstzg.: Die Sophisten, Wortgaukler, Stand-P. Bucher (Nat.–Zeit. 14, 603), die einen best. Standpunkt einnehmen u. danach Alles modeln etc.