Faksimile 0602 | Seite 600
Faksimile 0602 | Seite 600
Pult
Púlt, n., m., –(e)s; –e; –chen, lein; -:
1) ein Möbel (Gerüst, Gestell), vor dem man musicierend oder arbeitend (lesend, schreibend etc.) sitzt oder steht, mit schräg geneigter Ebne, auf der die zu spielenden Noten, das zu lesende Buch, das Papier, worauf man schreibt etc., liegt, gw. insofern es für Arbeitende dient mit verschließbaren Behältnissen, Fächern etc. von versch. Einrichtung, veralt. auch = Katheder (s. d.), Kanzel: [Lehrend] auf dem P. sitzen. Luther 1, XVII [heute gw.: an]. 2) Festungsb.: ein die ganze Breite des Grabens einnehmender, mit Brettern oder Erde gewölbter doppelter, bedeckter Gang im Vorwerk des Hauptgrabens.
Anm. Aus lat. pulpitum (wie veraltend Pulpet) und demgemäß als neutr., s. Adelung; Campe; L. 1, 1; V. Br. 2, 34 etc., doch ist auch (in Bed. 1) das masc. nicht selten, z. B. G. 2, 158; 14, 178; 22, 279; 27, 361; Gotter 1, 42; Hackländer Hdl. 1, 82; Heinse A. 1, 103; ETAHoffmann Ausgw. 7, 16; Kl. (V. Jen. Lit. 1804) 1, 327; Pfeffel Pr. 3, 83; W. HB. 1, 88; Zinkgräf 2, 57 etc., s. Zsstzg. Verkl.: P–chen. König 15, 263 etc. Versch. (tirol.) P., m. = Brei (lat. puls, pultis), z. B.: Kocht uns einen Türken-P. [aus türkischem Korn, Mais]. Spind- ler Vog. 1, 39; 318.
Zsstzg. zu [1] nach der versch. Bestimmung oder Einrichtung, z. B.: Arbeits-P.; Den Bet-P. OMüller Stadtsch. 1, 48; Bücher-P. Fischart Garg. 295b; Chor-P.; Doppel-P. Mügge Verl. 1, 1, mit zwei geneigten Platten für zwei Arbeiter; Dreh-P., drehbar, vgl. Stell-P.; Kanzel-P.; Klavier-P., für Klavierspieler. Matthison E. 1, 192; Klöppel-P., zu Klöppel- arbeiten dienend, vgl. Näh-P. etc.; Lese-P.; Einen Musik-P., in Gestalt einer vierseitigen Pyramide, .. zu Quartetten sehr bequem. G. 20, 47; Näh(e)-P., s. Klöppel-P.; Noten-P., s. Musik-, Klavier-P.; Aus dem Redaktions-P–e. Volksz. 9, 80; Mein Schreib-P. .in einen Speisetisch zu verwandeln. Kosegarten Rh. 2, 69; Göckingk 2, 136; Setzte er sich an sein Schreibe-P. W. 14, 159; Schreib-P–chen. Thümmel 7, 72; Ein Steh-P. [von der Höhe, stehnd daran zu arbeiten] mit einem Drehstuhl davor. Gutzkow R. 2, 351; 4, 297 etc.; Stell- P., das höher oder niedriger gestellt, geschroben werden kann etc.