Puls
* Púls (lat.), m., –es; –e; Pülschen, lein; -:
1) (o. Verkl.) beim Läuten die Schläge der Glocke bis zur Pause: In drei P–en [Absätzen] läuten; Ging ich unter dem letzten P. nach der Kirche. Bild. 2, 208; Drei feierliche P–e der Klosterglocke. 5, 63 etc. und übertr.: Sentenzen [im Schauspiel] in langen P–en beklatscht. 2, 153 etc. — 2) Arzn.: der Schlag des Herzens und, damit in nächster Beziehung stehnd, der Arterien (s. An. 387), wie auch: die gw. zum P.-Fühlen benutzte Stelle über der Handwurzel: Rascher, langsamer; starker, schwacher; voller, leerer; gesunkner, sich hebender; harter (gespannter), weicher P. etc.; Der P. schlägt; schlägt rasch. heftig, ungleichmäßig; stockt etc.; Dem Arzt den P. [zum Fühlen] reichen. 8, 233; Dem Patienten den Puls (247 etc.), an den P. 27, 339) fühlen etc., auch übertr. (s. c) = prüfen, auf die Probe stellen etc.: Den P. dieses Buchs anzufühlen. Leb. 1, 9; Einer Übersetzung an den P. zu fühlen. 8, 206; Dem Zauberer an den P. zu fühlen. 18, 226 etc.; Er fühlte dem Geschmack seines Publikums oft auf den P. HambTh. 702 etc., ferner z. B.: Gleich P–en pocht | des Auges Stern. 1, 340; Sei dieser ängstliche Krampf vorbei, so äußere sich die Kraft der Natur wieder in gewaltsamen P–en. 17, 286; 5, 52; Sprich nur, das Herz hat auch noch dafür einen P. 31, 48, schlägt noch, kann auch noch dies Wort ertragen, ohne stockend still zu stehn etc. Veralt. fem.: EfA. 1, 80; 519; Ros. 106a etc. —
a) verkl.: Das Pülslein wohl zu drücken. G.11,82; Euer Pülschen |schlägt so ungemein. Sh. 6, 248 etc. —
b) = Dauer, Zeit eines Herzschlags: O eines P–es Dauer nur Allwissenheit! 271b; Konnt’ er nicht wen’ge P–e länger leben? 543a. —
c) übertr., s. o., serner: Seine Anziehungskraft . . Der abstoßende P. seines Wesens. 21, 232, vgl. (s. auch 1): Dieses Anziehen und Abstoßen haben zwar alle Menschen . ., einige in langsamern, andere in schnellern P–en. 234 etc. und ferner von etwas belebt Gedachtem (vgl.: Deine Blicke . . | könnten Leben durch den Marmor fächeln, | Felsenadern P–e leihn. 3a etc.): Neues allmächtiges Leben | durchlodert die P–e der ganzen Natur. A. 14, 169; Der P. der Natur fängt an, von Neuem zu schlagen. Tag. 9 etc.; Die P–e des Weltzirkels zu treiben. 106a; Lieb’ ist P. und Herz der Weltenalle. Po. 2, 246; Handlung ist der Welt allmächtiger P. 2, 195 etc., s. d: Mittel-P. —
d) Zsstzg. z. B.: Ader-P. 5, 242; Arterien-P.; Im Fieber-P. der hingelebten Sünder. Gd. 75, fieberhafter; Herz-P.; Hab’ ich dem Lebens-P–e zu gebieten? Joh. 4, 2; Die Seele und der Mittel-P. (c), das Herz, | der Christenwelt durchwärmend alle Adern, | bin ich. A. 60; Normal-P., P. einer Pers. im normalen Zustand etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.