*
Pōl(gr.), m., –(e)s; –e; -:
1) Endpunkt einer Kugelachse, u. zwar:
72 a) gw. von der Himmels- (Welt-) u. der Erdkugel in Bezug auf die scheinbare Umdrehung der erstern und die wirkliche der letztern: Himmels- (od. Welt-) und Erd-P. Für beide untersch. man Nord- u. Süd-P. (vgl. 2), beide vom Aquator um ¹ Kreis entfernt, s. 13 etc.; Die Welt kann 100mal | .. um ihre P–e treiben, | eh diese Gunst der Zufall wiederholt. 250b etc. —
b) zuw. ohne Bezug auf die Drehung und auf andre größte Kreise als den Aquator bezogen, s. 10. So sind z. B. Zenith und Nadir am Himmelsgewölbe P–e in Bezug auf den Horizont etc. —
c) (s. a) P. = Himmels-P., z. B.: in Bezug auf den in der Gegend des für uns sichtbaren (d. h. des Nord-) P–s stehnden Stern (den P.- oder Polar-Stern), um den das Himmelsgewölbe zu kreisen scheint (s. e): Kreisend ziehen wir zusammen, | wie das Chor von Sternenflammen | sich um eine dreht. | In dem Glanze deines Wohles | freuen wir uns unsres Wohles, | wie der Feuerglanz des P–es | Sternenlicht erhöht. 6, 212; Der, wie der feste Stern des P–s, | mir als die Lebensregel vorgeschienen. 367b etc. Auch (vgl. b): Da er in seinen Gedanken schon den P. [höchsten Punkt] des Himmels zu ersteigen hoffte. Luc. 5, 254 etc. u. dichter. auch P. = Himmel: (vgl.: P. und Himmel krachen. 17b): Wenn Wolken den Olymp umziehen | und schnelle Nacht den Pol verhüllt. 2, 208; Komm, Friede, komm vom P. zurück! 209; 205; Wollen .. die Ruhe nun vom P. erflehn. .. Fleht den Himmel um die Ruh. 198; 201; Heute lebt’ ich! morgen hüll in Sturmnacht | Jupiter dunkelnd den P., erhell’ ihn | in Sonnenklarheit. H. 1, 237 etc. —
d) P. = Erd-P., die (eisbedeckte) Gegend um denselben: Dem P. [hohen Norden] entsprießt die herrlichste der Frauen. 6, 207; Wie der P. mit Eis überglast. A. 3, 61; Der schlangenart’ge Leumund, | deß Zischeln vom dem einen P. zum andern | .. sicher .. den gift’gen Schuß trägt. Haml. 4, 1 etc.; Vom äußersten Westfriesland, | die nach dem Eis-P. schaun. 450b; Zum umnachteten Erd-P. 1, 130; Hinter den gefrornen Belten des Nord-P–s. Rol. 4, 18; Ihr Fischbeinrock hat seinen Ursprung dem Nord-P–e zu danken und sie würde 1000 nöthige Dinge entbehren müssen, wenn nicht die Sorgfalt der Kaufleute solche von dem Süder- P–e herzuschaffen wüßten. 1, 59; Von den Welt- P–en, von dem schrecklichen Eise daselbst. 17, 2 etc. —
e) insofern bei der Drehung um die Achse die P–e die einzigen ruhenden Punkte der Kugeloberfläche sind (vgl. c) auch übrtr.: Der Weise . . | sucht den ruhenden P. in der Erscheinungen Flucht. 76b; Nie verdreht sich ihm der P. 3, 222 etc. —
2) P–e eines Magnets (s. d. und Magnetnadel, Kompaß), s. nam. 1, 326 u.: Die beiden P–e des großen Erdmagneten fallen in die Nähe der P–e der Erdachse; man nennt deßhalb den einen P. den magnetischen Nord-P., den andern den Süd-P. Nun aber ziehen sich die ungleichnamigen P–e an, eine Magnetnadel wird also ihren Süd-P. nach Norden u. ihren Nord- P. nach Süden kehren. Diese Bez. der P–e ist jedoch nicht allgemein angenommen. Andere nämlich bezeichnen die P–e einer Magnetnadel gerade auf die entgegengesetzte Weise, indem sie denjenigen P., welcher nach Norden gekehrt ist, auch den Nord-P. nennen. 337, vgl. übrtr.: Die arrière-pensées übrigens sind in Frankreich der eigentliche leitende Nord-P. der Handlungen, den sie aber, wie in China nicht nennen, sondern nur den Süd-P. G. 267; Sei sie die Sonne, du die Sonnenblume; | sie Stern, du Aug; sie P. und du Magnet. Gd. 86; Zwei verlobte Paare, die sich aber übers Kreuz lieben, weil man die gleichartigen Gemüther verbinden wollte, da doch nur ungleichnamige P–e einander anziehen. 159 etc., s. 3. Ungw.: Ein magnetisches P. Fr. 163. —
3) (s. 2) verallgemeinert, z. B. zunächst: Die Enden einer [galvanischen] Batterie werden die P–e genannt. 1, 685 etc., dann von allen Fällen, wo aus der Indifferenz ein Ggstz (des Positiven und Negativen) auseinandergehnd, zur Erscheinung u. Wirksamkeit kommt (s. Polar 2 etc.) u. noch allgemeiner: Etwas in Bezug auf seinen diametralen Ggstz. (den Gegen-P.), z. B.: Es heißt, den P. und Gegen-P. verpurren | des Galvanismus in der Poesie. 4, 81; Die Misere des bürgerlichen Schauspiels . . findet hier in .. der Wunderwelt der Mystik ihren Gegen-P. Stud. 1, 16; BB. 263 etc.; Eine echte Literatur, die in ihrem mittlern Zuge die Bildungs-P–e des Volks im Genusse einigt. 2, 225a etc. —
4) s. Pohl u. Poll.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.