Faksimile 0558 | Seite 556
Planet
* Planēt (gr.), m., –en, (–s); –en; –en-:
ein in elliptischer Bahn um die Sonne sich bewegender und von ihr sein Licht erhaltender Weltkörper, Wandel-, Irrstern (s. d., vgl. Erdstern), bei den Altern (die, nach dem ptolemäischen System die Erde als Mittelpunkt betrachtend, um welchen auch die Sonne sich drehe, jene nicht, dagegen diese mit zu den P–en rechneten) in der Astrologie als wirkende Ursache aller irdischen Begebenheiten angesehn (vgl. Aspekt, Nativität, Haut 13; Glücksstern etc.) und verallgemeinert z. B.: Planeten lesen, s. d. 2g; Untre, obre P–en (jene diesseits der Erde nach der Sonne zu sich befindend, diese jenseits); Mittlerer P. (s. I. Mittel 2); Die kleinen P–en, s. Asteroiden; Sterne, die wir P–en (Jrrsterne) nennen, weil sie unter allen die einzigen sind, die sich von ihrer Stelle bewegen. W. Luc. 5, 249; Haupt- und Neben- P–en [s. Mond, Trabant, Satellit]. Humboldt K. 1, 103; Auf diesem dritten einmondigten P–en [der Erde]. Heinse K. 1, 16; Dem frostigen P. [P–en], | den wir bewohnen. Thümmel 8, 85 etc.; Wenn es wittert, donnert, blitzet und hagelt, sagen wir [veraltet]: Die P–en schlagen sich und werfen mit Steinen um sich. Agricola 503; Im rechtschuldigen P–en geboren. Fischart B. 11a; Daß die guten Aspekten der P–en die Luft aufläutern, die bösen aber dieselbige im Gegentheil betrüben. Garzoni 141b; Zu ihm war mir die Neigung angeboren, wie aus Einfluß der P–en. G. 35, 44; 3, 341; [Des Himmels], der dich, wie dein P–e spricht, | zu großen Dingen aufgehoben. Nicolai 2, 73 etc.; Sei’n alle Glücks-P–en meinem Thun | zuwider, wo ich nicht etc. Schlegel 9, 175; Sollen wir Unglücks-P–en fluchen, | die so gestiftet unsres Ruhmes Sturz! Sh. 7, 200.