Faksimile 0553 | Seite 551
Faksimile 0553 | Seite 551
Pilz
Pilz, m., –es; –e; –chen, lein:
-: 1) Botan.: eine zahlreiche Klasse von Akotyledonen, „mißfarbige Zellenpflanzen“ (Oken), schnell nam. auf fauligem Grunde emporschießend, viele darunter giftig (Gift- P–e), viele aber auch eßbar u. deßhalb gesammelt, getrocknet etc.
a) In die P–e gehn, sie suchend, sammelnd, auch (vgl. Nuß3) = verloren gehn, verschwinden, z. B.: Wenn meine sonstige Anwartschaft in die P–e geht. Schlegel Haml. 3, 2; Weise Jak. 93 etc. Auch: So kann man, wie der Lausitzer sich auszudrücken, lange in die P–e gehen, ehe man seinen Herren-P. [Champignon] findet. Wilkomm Sag. 1, 6, man kann lange suchen, ehe man das Gute findet etc.
b) der Name der versch. (oft schwankenden) Arten bes. durch Zsstzg. bez., s. an 100 (alphab.) bei Oken Reg. 315 ff., vgl. Nemnich etc.; ferner z. B. Nacht-P. V. Sh. 1, 91 etc.
c) oft übrtr., nam. in Bezug auf das schnelle Emporschießen etc., z. B.: Es ist doch wohl nicht anzunehmen, daß die Großen wie P–e aus der Erde wachsen. Fichte 8, 75; Aus der allgemeinen Anarchie wie die P–e aus der Fäulnis hervorgegangen. Görres Ver. 83; Soll doch nicht als ein P. der Mensch dem Boden entwachsen | und verfaulen geschwind an dem Platze, der ihn erzeugt hat. G. 5, 25; Daß ihre Gefühle Eintagsblumen sind, P–e, in einer Sommernacht aufgeschossen. Gutzkow R. 8, 9. Monatbl. 2, 239a; Das wuchernde Unkraut jener mattherzigen erbärmlichen Belletristik. .. Er hatte .. kühn in die Nesseln und schlüpfrigen P–e gegriffen, um sie auszureißen. 1, 263a; V. 1, 73; W. 13, 222; Was ist denn am Ende das Olynth, das wie ein P. seit gestern aus dem Boden auftauchte? 24, 14; Wie Leute, die wie P–e aus Mist aufgeschossen waren, ihr Glück gemacht. Luc. 3, 271 etc. u. so nam.: Ein Glücks-P. als verächtl. Bez. eines verdienstlosen Emporkömmlings. Arnim 75; Möricke N. 1, 32; Pückler Verst. 1, 136 etc., seltner = Glückskind, ein vom Glück Begünstigter: Du warst von je ein Glücks-P. Gust. v. See Eg. 1, 72; HSmidt gL. 2, 16. 2) Die Scheide [des Degens] endigt sich unten in dem sogen. P. Winkelmann M. 1, 478a.
Anm. Aus lat. boletus, ahd. buliz, puliz, mhd. bülz, vgl.: Bölz. Henisch 451; Bülz und Bilz. Frisch 1, 152c; Bilz. Adelung; L. 5, 65 etc. Daneben fem.: Wenn auch hier und da noch eine neue Pilze, ein junger Harduin, aufschöß. H. 11, 104; Die herrlichen Pilzen. Zachariä 1, 250; W. Luc. 4, 159; Die ersten Menschen wären wie die Pilsen aus dem attischen Boden aufgeschossen. 1, 152 etc. Dazu kollektiv: Das Gepilz. Zelter 4, 253, s. Gemoos.