ohrig
öhrig
I. Ohrig, ȫhrig, a.:
mit Ohren (oder Öhren) versehn (s. ohren 3 und 4), z. B.: Silenus’ öhrig Thier [Esel]. 12, 226, mit großen Ohren, vergl. als Scherzbez. des Esels: Seine „Oritet“ [Ohrität]. B. 155b, — zumeist in Zsstzg. z. B. scherzh.: „Hasen- asin-orige“ Herrn. 3, 471 Z. 21), lange Hasen- und Eselohren habend etc., ferner: Bocksöhrig [die Faunen]. 158; Ich habe mich leck geschwatzt vor diesen dickohrigen Gesellen. Jer. 2, 202; Daß ein dickohriges Publikum mein Meisterwerk mißverstände. Mus. 2, 258; Woch, 58 etc.; Ein feinöhriger, spitz- äugiger Priester. Sal. 1, 73; Feuchtohrige Buben (s. Ohr 9a); Die großohrige Fledermaus. Th. 136; Mit der hochohrigten Armee gegen den langohrigten König zu Felde zu ziehen. 2, 175; Ach, daß die Mutter mich nicht kiemöhrig gebar und mit Flossen! [als Fisch, s. Ohr 11a] Th. 11, 54; Kurzohriger als der Hase. 4, 13a; Der lustige Rath mit seiner lang- ohrigen Gugel. Nor. 106; Diese langohrigen Gräulinge [Esel]. N. 3, 37; Einen langöhrigen [Esels] Kopf. 5, 272; 19, 162; Ihr langöhrichtes Ebenbild. Nat. 30 etc.; Das Öhr [s. d. 1] in den langöhrigen Nähnadeln. 12, 482 etc.; Ein mauseöhriges Pferd; Ein rauhöhriges Mädchengesicht. Myth. 1, 248; Bind einer mit dem schlauöhrigen Spitzkopf an! Pom. 1, 122; Sie sind schlitzöhrig [schlau]. Schmj. 163, vgl.: Er ist nicht so flink, nicht so gewürfelt, hat jenen schlagfertigen fränkischen Mutterwitz nicht, für welchen der Pfälzer ein ganz eigenes Wort besitzt, er ist nicht so „schlitzöhrig.“ Andre sprechen „schlitzhärig“ und meinen, es bedeute einen Haarspalter. Das trifft aber den Sinn nicht. .. Wer so praktisch pfiffig ist, wie Einer, dem der Büttel schon einmal die Ohren geschlitzt hat, ist „schlitzöhrig“, ein „durchtriebner“ Schlaukopf. 3, 257); vielleicht aber hat man nur einfach an die Schlitze oder Kerben zu denken, die nach dem Körnen der Nähnadeln noch zur Vollendung der Ohre darein gefeilt oder ausgeschlagen werden, doch vgl. auch Ohrling und das niederd.: dreihaarig (s. haarig, Anm.) und z. B.: Nur mehr oder weniger fein und spitzöhrig, aber immer auf Schleichen und Umwegen ihr Ziel verfolgt. rhD. 2, 152 etc.; Ein zweiohriger Waschzuber (s. Ohr 12f). 1, 96.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.