Faksimile 0460 | Seite 458
Faksimile 0460 | Seite 458
ob
I. Ob: 1) adv. = oben (s. d.), nur noch als Bstw. in Zsstzg., z. B.:
Ob-genannt, erwähnt, berührt, gemeldet etc. = im Obigen, im Vorstehnden. 2) präp., hochd. nur in gehobner Rede st. über (s. d.), u. zwar nam.:
a) örtl. mit Dat.
b) zeitl. = während. 2. Macc. 6, 16.
c) Grund u. Anlaß angebend (vgl. wegen), mit Dat., Genit. u. vereinzelt (z. B. Brockes 9, 950; Mendelssohn Ps. 20, 6; 65, 9; 97, 8 etc.) mit Accusativ.
Anm. Ahd. oba (1; 2), obe (2), mhd. ob, s. Schm. 1, 12; Wackern. Gl. 413 ff. Dazu: oben, ahd. obana, mhd. oben(e); ober, adj. (ahd. obaro, mhd. obere) u. präp. (ahd. obar, ober, neben dem gw. ubar etc., aus dessen zugehörigem Adv. ubari etc. unsre Präp. über hervorging).
Zsstzg. zu 2, s. da, Anm.: Dar- (–⏑): darüber, verkürzt auch drob, nam. [2c], auch zuw. relat. = worob, z. B. B. 34b; Heine Rom. 261 etc. Vralt.: Zwölf Meilen oder d. [mehr]. Stumpf522b, vgl.: Ob300 Klafter tief. 392b etc. Hier- (–⏑): vgl. hier 3. Wor- (–⏑): relat. u. fragend dem darob (s. d.) entsprechend: Zeichen, | w. (–⏑) Muth und Lust erbleichen. Arndt 348 etc., vralt.: warub. Opitz 2, 255 v. 376 etc.