Faksimile 0349 | Seite 347
mündig Mündigkeit mündigen
Mündig, a. (~keit, f.:
1) s. I. Mund, Anm. 4 und die Zsstzg. dort a—c. 2) auch (zuw. o. Uml.: mundig): in Zsstzg., mit einem dem Bstw. gemäßen Munde (im engern oder weitern Sinne), mit solcher Mündung versehn, vgl. Zsstzg. von mäulig, lippig etc., z. B.: mit Zahlw.: Der sieben-m–e Nil. V. Mosch. 2, 51; W. 15, 82 etc., aber auch: Ein-m., wie aus einem Munde, einstimmig: Einmüthig, ein-m. stammelten | Alle etc. Rückert Mak. 1, 43; Zudem sind die .. Gelehrten in Dem [darin] ein-m., daß etc. Schaidenreißer III; Tschudi etc. (s. Frisch u. Stalder), ferner, z. B.: Ein breit- m–es Geschöpf; Öffnet sich breit-m. und flachsohlig das .. Thal. Fallmerayer Or. 1, 145 etc. Wenn die Meisterfrau nicht eigen-m. [selbst, mit eignem Munde, vgl. eigenhändig] ihn .. gerufen. Gotthelf U. 1, 3; IG Müller Lind. 2, 259; Dies beschwur | eigen-m. die Natur. Tiedge Ep. 1, 286, seltner: Eigenmündlich. Seydelmann 305. Ein Frei-m–er, der kein Blatt fürs Maul nimmt. Wecel (Campe); Eng-m–e Gefäße, Schnecken etc.; Weit-m–e Fläschchen. Vogt Oc. 1, 260; Groß-, klein-, zart-m.; Korallen-, purpur-, rosen-, roth-, zinnober-m.; Honig-, zucker-m.; So süß-m–e, glatte, prächtige Worte. Luther SW. 61, 44; Mit dem Gruß eines Süßmundigen. Rückert Mak. 2, 135; 1, 60; Nal 73 etc.; Lächelmundig. 193; Der fromme Weda-kundige, | reinhandelnde, rede- mundige. 117; Sagemundig, redekundig. Mak. 1, 12 etc.
~en, tr.:
Zsstzg.: s. I. Mund, Anm. 4d.