Faksimile 0339 | Seite 337
Mucks Muckschen mucksen
Múck~s: s. Muck, Anm. ~schen: s. muckisch und mucksen. ~sen, intr. (haben) und refl. = mucken (2):
Der fortläuft, der nur zu m. wagt. Alexis H. 2, 1, 191; Daß er gehorchen mußte und nicht muckste. 2, 3, 220; Börne 3, 21; Still gesessen! nicht gemuckst! Cham. 3, 199; Muckse mir nicht! Droysen A. 1, 183; Ihr wollt noch muxen? 3, 184; 2, 56; Wir durften nicht davon muchsen. Dyk 8, 330; Gerstäcker Miss. 26; H. 11, 164; Höser V. 200; Immermann M. 1, 155; Keller gH. 4, 188; HKleist Kr. 85; Muchst euch nicht! Klencke Parn. 1, 16; Kühne Fr. 352; Gleichwohl darf ich nicht muchsen. L. 7. 231; Nicolai 2, 35; Rabner 3, 38; Ramler L. 118; Nicht von der Stelle! nicht | gemuckst! Sch. 597b; Dieses wagt der Schelm nur zu muxen? [m–d zu äußern]. V. Ar, 1, 339; 114; 3, 330; 341; Ant. 1, 113; Sh. 1, 113; 2, 11; 3, 351; Waldau N. 3, 164; Werner Osts. 1, 217; Die Fische schwiegen und mucksten nicht. W. 11, 14; Att. 2, 2, 156; Zelter 1, 105; 2, 10 etc. Auch: Wenn er auch nur aufmuckst. Droysen A. 3, 89 etc. u.: Die Muckser, sie küssen die Ketten! [die sich Duckenden etc.]. Klinger Seid. 29.
Anm. Ahd. (ir)muccazan, s. Muck und mucken. In versch. Schreibw. (s. o.): m., muxen, muchsen, muchzen (Pictorius), mundartl., vralt. (vgl. Blitz neben Blicks etc.): mutzen (Simplicissimus 1, 6 Kap. 3), vgl. motzig. Ferner zu muff! (s. d.) wie m., muchzen zu „muh“ —: Wer darf hiewider nur muffzen? Fischart B. 66a.