Mohn
Mōhn, m., –(e)s; –e; -:
1) eine Pflanze, nam. Papaver, deren Saft einschläfernd wirkt (s. Opium) — daher als Attribut des Schlummer- und Traumgotts —, wie auch: der in den Köpfen enthaltne Same: Mit M. bestreut; M. essen; Öl aus M. pressen; Ein M. im Felde hier und dort entging der Sense Hieben. | O wär der Grimm, der rothe Grimm, im Lande so geblieben! Pol. 1, 70; Die bunten M–e. 4, 10; Bei gefüllten M–en. 36, 46; 34; Morpheus, umsonst bewegst du die lieblichen M–e. 1, 290; Sumsen, | das wie M. den Sinn einschläfert. Rom. 128; Wie zwischen Liljen rothe M–e blühen. Ah. 71; Dem Schlaf .., der die schönsten seiner M–e für mich spart. Ep. 1, 212; Auf lichtem Beete funkeln | M–e. 3, 100; So wie der M. zur Seite das Haupt neigt, welcher im Garten | steht, von Wuchs belastet und Regenschauer des Frühlings. Il. 8, 306; Lethäīsche M–e. Ge. 4, 545 etc., vgl.: Ihren M.- Saft goß die braune Nacht herab. 20, 39; Nacht .., send .. | den . . Traum, daß auf die Stirne .. uns | Vergessenheit die m.-beträuften Finger legt. Woch. 125. —
2) s. Mon.
Anm. Ahd. mâgo, mhd. mäge, vgl. gr. μzcν, russ. MakЬ, mhd. auch mâhen, mân, món, vgl. bair.: Magen, Mahen. ferner: Magsamen. 8, 7; Petr. 1, 89; M. 1, 86; Sp. 151b; 159b etc., ferner: Mah. 1, 249; 9, 135; 217; 360; Ein giftig Mah-Haupt kann | einschläfen ein ganz Reich. JbrS. 110 etc.; Wie das müde Haupt des Mohes niedersinkt. 1, 165 etc.; Dem Schlafe. .. Wir krönen ihn mit Mahn. 8, 255; Mahnstritzel. A. 1, 178 etc.; Glänzet wie ein rother Mann. Fr. 71, vgl. bei Wildmann, wilder M., Pap. rhoeas. Schwzr. Mageel. — Selten neutr.: M., das vom Haupt ihm [dem Schlummer] fiel. 1, 254 und Mz.: M–en, s. Feld-M.
Zsstzg. z. B.: Ácker-: nam.
1) (P.) Argemone, Feld-, Sand-, Stachel-M. —
2) P. rhoeas, Feld-, Grind- oder Kopf-, Katzen-, Korn-, kleiner Ol-M. oder -Magen. — Bástard-: P. hybridum. — Féld-: Acker-M.: Wie Zinn dem Silber, Kupfer Golde gleicht, | wie Feldesmohnen bei der Ros’ erscheinen. Rol. 13, 70. — Gárten-:
1) P. somniferum. — 2) gefüllter Korn-M. — Grínd-: Acker- M. 2. — Hórn-: Glaucium. — Káppen-: Bez. einer Pflanzenordnung, Corydales, Helmpflanzen — c s- Kátzen-, Kópf-, Kórn-: Acker-M. — Ol-: Mohn, als ölhaltig. — Prácht-: Helle Violen und P. Ländl. 1, 51. — Sāāt-: P. dubium. — Sánd-: Acker-M. 1. — Schütt-: Mohn, der in der Reife seinen Samen ausschüttet. — Stáchel-: Acker-M. 1. — Strāūch-: Bocconia. — Tāūmel-: Mohn oder Mohnsaft nach seiner Taumel erregenden Kraft, z. B. übrtr.: Der T. des Ostens schäumt| in deines Liedes güldnem Becher. 1, 197 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.