Faksimile 0206 | Seite 204
Mäh mähig Mähika Mähiker mähisch Mähister Mähistral Mähistrat mähistrieren
Mäh Natur ist. Daraus sind Schwarzkünstler und Zauberer worden. Luther SW. 15, 196 etc. und mit deutscher Endung:
Ein alter Zauberer ... Der alte Mage. Nicolai 2, 72; Der Zufall führt ihr einen Magen | vom Strand des Oxus zu. W. 3, 267.
~ig, a.:
s. Magen, Anm.
~ika: s. Zauber- oder magische Laterne. ~iker, m., –s; unv.:
Taschenspieler (vergl. Magier).
~isch, a.:
zauberhaft, zauberisch: Die m–e Kraft (Forster A. 2, 320), Gewalt (G. 39, 316); Daß er m. leise Schlingen | zu künft’gem Band um unsre Füße zieht. 11, 49; M–e Laterne (s. d.). 12, 39; Wirken mit m–em Zauber [wohl Drckf., etwa st. Reiz] auf den Ankömmling. Burmeister gB. 2, 281 etc.
~ister (lat.), m., –s; uv.; -:
Lehrmeister, nam. der freien Künste (s. d. 6), als akademische Würde: Ich .. heiße M., heiße Doktor (s. d.) gar. G. 11, 18. Dazu: Die Frau M. oder M–in; Eine gewisse anklebende M–haftigk. Heine Lut. 1, 260; Deine fromme m–liche Naivetät. 129 etc.
~istrāl, m., –s; 0:
gerösteter Schwefel- und Kupferkies. Mitscherlich 2, 2, 293.
~istrāt, m., –s; –e; –s-:
die städtische Obrigkeit, mundartl. auch: Einen M–en [aus dem M., M–s- Pers.]. Keller gH. 2, 82.
~istrīēren, intr. (haben):
Magister werden (vgl. promovieren). CFBahrdt 1, 213.