lumm
        
      
      Lúmm,  a.: 
      
    von mangelnder Festigkeit und Derbheit, lappicht, schlapp, mürbe, fohsch (s. d.). s. 2, 184. 
Anm.  Dazu: Lauter lockere und lummigte Pfuscher [Kohlköpfe]. Gart. Anh. 1, 81; Lummer(icht); Lumicht auch: lung Es ist Alles weich und lodlecht . ., es lumlet und lappet Alles. Post. 152; Lümlen und weich. Brösl. 42b; Solchen lumblenden Balg. s. hummeln 3; Alles Freudengelach verlummerte wie ein Sackpfeifenzipfel, dem der Blast entgangen. 1, 119; Du lummelnder Troll! Sh. 2, 404 mit Anm.: „Lummeln, d. i. schlaff hangen, schlottern .. Keisersberg sagt: Welcher lang groß Ohren hat, die da lummlen. . . Daher Lümmel, dessen Glieder ohne Nerv und Spannkraft sind“, ferner: Ob er gleich ungewiß stehet, | zu beiden Seiten lumpend [schlotternd, hinkend] gehet. Fr. 248, s. 3, 99 etc., s. Lümmel, Lump, Lunen, Lunge, Lungern. 
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
 - Lemmata können falsch aufgelöst sein.
 - Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
 - Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
 - Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
 - Das generierte TEI/XML kann invalide sein.