Faksimile 1012 | Seite 1004
Faksimile 1012 | Seite 1004
kouren Kourier Kours Kourtage Kourten kourtesieren Kourtier Kourtine Kourtisan tisane Kourtoisie
* Kour~en (frz. kūr–), intr. (haben):
Einer Pers., nam.: einer Dame k., ihr den Hof machen, ebenso die tr. Zsstzg.: be-k.: Während du die alten Jungfern bekurst. Klencke Parn. 1, 95 etc. vgl.: Die Art, auf welche die Amerikaner nach dem deutsch-englischen Ausdruck „courteten“ oder den Hof machten. Gerstäcker Miss. 3, 146.
~īēr, m., –(e)s; –e; -:
Eilbote, z. B. Kabinétts-K., im Auftrage des Kabinetts oder für den Staat; Postkurier. Hölty 108 etc.
~s („Kurs“), m., –es; –e; -:
1) der Lauf, die Richtung, die etwas sich Bewegendes nimmt oder innehält, z. B.: Der Post-K. etc., nam. Schiff.: der Kompaßstrich, auf dem ein Schiff segelt: Gegißter K., s. Gissung; Gesteuerter oder scheinbarer K., ohne Korrektion; Behaltner K., mit der Korrektion wegen der Abtrift; Wahrer oder recht weisender K., der sich nach allen Korrektionen ergiebt, s. u.: Kompaß-K.; Den K. angeben oder stellen, wohin richten, den (genommenen) K. halten oder (fort-) steuern, verfolgen; Den K. beim Wind nehmen, von dem eingehaltnen Wege abgehend, anfangen beim Winde zu legen etc. Auch Zsstzg. z. B.: Dwárs-K.: jeder von einem Schiff zu durchsegelnde Kompaßstrich, der zw. den 4 Kardinalpunkten liegt; Generāl-K., der Kurs, den das Schiff hätte segeln müssen, um in gerader Linie den wirklich durchgemachten Weg zu durchlaufen; Kompaß-K., magnetischer K., der K. nach der Verbeßrung für Abtrift und Strömung; tritt dazu noch die Korrektion wegen Deklination und Aberration der Magnetnadel, so erhält man den wahren K. (s. o.); Köppel-K., mehrere verbesserte K–e, die das Schiff von Mittag bis Mittag gemacht, zur Berechnung des General-K–es; Wāhn-K., ein durch Irrthum oder Unwissenheit des Steuermanns gemachter falscher K. etc.
2) der Umlauf, das Gäng- und Gebesein, z. B. von Geld: Diese Münze ist im K., ist außer K. gesetzt, so auch: Eine Sitte, ein Wort ist außer K.; Seit außer Kurs die Tugend ist, | kursiert der Rubel sehr. Platen 1, 345 etc.
3) kaufm. (s. 2): der Preis der versch. Geldsorten, wie auch der Geldpapiere an der Börse oder auf dem Geldmarkt (vgl. K.-Rechnung, -Zettel): Gold ist oder steht hoch, niedrig im K.; Der K. zwischen Berlin und Hamburg oder von Berlin auf Hamburg etc.; Geld-, Wechsel-, (Staats-)Effekten- K. ~sīēren („kursieren“), intr. (haben): in Umlauf sein: Geld, ein Gerücht etc. kursiert.
~tage (kurtāshe), f.; –n:
das Geschäft eines (Börsen-) Mäklers, Mäklergeld, s. Unterkauf.
~ten (engl. kōrten), ~tesīēren, intr., (haben):
kouren (s. d.): [Er] kurtesiert’ ihr immer mit Pastetchen u. Wein. G. 11, 156.
~tier (–jē), m., –s; –s:
Börsenmäkler.
~tīne, f.; –n:
1) Bühnenspr. Vorhang; (in Ostreich) Dekorationshintergrund. 2) Festgsb.: Mittel- oder Zwischenwall.
~tisan (isáng), m., –s, –en; –s, –e:
Höfling: K–en. Luther 8, 3b etc. vgl.: Einen „Cortisanen“ 1, 296b etc.
tisāne, f.; –n:
Buhlerin in den höhern Ständen, s. Hübscherin.
~toisīē (toasī), f.; –(e)n:
Hofsitte, höfliches Wesen, Ritterlichkeit gegen Damen etc., auch Zsstzg., z. B.: Auf allerlei Majestätsrechte, Staats-K. u. besondere preuß. Eigenartigkeiten erpicht. Droysen Y. 2, 74.