Faksimile 0965 | Seite 957
Knirps
Knirps, m., –es; –e; –chen, lein; -:
verächtl. Bez. eines kleinen noch nicht ausgewachsnen oder im Wachsthum zurückgebliebnen [„verbutteten“] Menschen, eig. u. übertr., vgl. Zwerg u. Knie 1k: Wie kannst du, kleiner K., dich einer solchen Übermacht berühmen? Auerbach Gv. 152; K–e und jämmerliche Wichte, mit dem großen Agitator verglichen. Börne Frzfr. 33; Chamisso 3, 199; Was warst du ein winziger K. undnun ... bist du ein rechter Sappermenter. Gutzkow R. 7, 428; Der kleine K. von Kutscher. Zaubr. 1, 17; Heine Tr. 64; vHorn Schmj. 225; Keller gH. 1, 338; 2, 335; 3, 114; Platen 4, 37; Prutz E. 1, 81; Scherr Pilg. 1, 195; Da er ein K., nicht so hoch, war. Schlegel Sh. 6, 280; Kaufm. 5, 1; Einen kleinen, krummen und schiefen alten K. Sternberg BrM. 172; Tieck N. 5, 92; NKr. 2, 244; Den großen Herkules stellt dar der K. V. Sh. 2, 533; W. 15, 90; Luc. 1, 123 etc.
Anm. Vgl. Knieps und bei Spate Knipps, wie man (plattd.) in Mecklenb. so auch „Knups“ (Knubs) gebraucht, was auf Berührung mit Knopf und Knospe deutet, vergl. Butt II 4 etc. und: Die dicke Kirsche da, der Knurps soll mir schmecken. Tieck NKr. 4, 271. Vgl. mundartl.: Knirfick, -er, -s. Brem. Wörterb. 2, 828 (vgl. Kneif, Anm.); From- mann 5, 152 und nam. Knurz. 3, 135 = knorriges Holz, K., s. Knorren, Anm. Dazu: knirpsig, winzig, verbuttet.