Faksimile 0962 | Seite 954
Faksimile 0962 | Seite 954
knick
Kníck: 1) interj. s. knack1. 2) m., –(e)s; –e:
a) s. Knack 2a: Das Glas hat einen K., Sprung, Riß.
b) das Knicken (s. d. 5), eine Biegung, wodurch Etwas statt einer graden eine gebrochne Linie oder Fläche macht (s. Knicks), Bruch etc.: Soviele K–e [Kniffe] in die Karte machen. G. Zelt. 5, 168; Daß beim Übergang vom geraden Gleis [der Eisenbahnschienen] in die Kurve ein ganz bedeutender K. am Ausweichpunkte stattfinden muß. Karmarsch 1, 629; Alle kleinen K–e und Falten [im Stanniol] zu beseitigen. 2, 159 etc., s. Bobrik 403.
c) lebendige Hecke, wo die Zweige und jungen Stämme eingeknickt und in einander geflochten werden u. überh. niedrig gehaltnes (d. h. Busch- od. Knick-) Holz; zuw. mißbräuchl. überh. für „Zaun“; nam. aber auch das durch einen K. eingefriedigte Gebiet, „der Feld-K.“ Adelung (s. Anm.): Jedes [Ackerstück] ist mit einem lebendigen Zaune von Eichen, Buchen etc. umgeben, deren Stämme eingeknickt und deren Zweige durch einander geflochten sind .. Das größte Bauerndorf .. hat einige 80 Bauern, die ihr Vieh .. einzeln in den K–en, die sich vom Dorfe eine Meile hinziehen, weiden lassen. Grube 3, 88; Verhungern wird sie hinter einem K. Willkomm Pom. 1, 247 etc.
d) im Oldenburgschen eine erhartete Lage eines steifen Kleigrunds. Brem. Wörterbuch.
e) (s. a) K. oder Knipp (s. Schütze Holst. 2, 109; 304), das Brettchen an der Schnapp- oder Schnellhaspel (s. d.), das durch sein Anschlagen die Zahl der geweiften Fäden angiebt und so auch als Maß, wie „Schneller“.
Anm. In Bed. 1c bei Adelung, wie bei Schütze neutr., in Mecklenburg z. B. dagegen allgm. masc., vgl.: K. wird daher also genennet, weil der Stamm von oben her eingeknicket wird, damit es nicht in die Höhe, sondern dichte in einander wachse, sich flechte und verwimmere, daher der Knickicht, d. i. die Landwehre gegen das Eisfeld in Thüringen, so etliche Meil Weges lang, den Namen hat. Carlowitz wilde Baumzucht Kap. 1 § 3. Das Tonw. berührt sich mit Knipp, s. 2e und Knicker = Glicker (s. d.), Knippkugel und so wohl auch 2d nach dem Klang der harten Masse. Doch spielen auch andre Stämme mit hinein, s. (zu 2b und dazu als Bez. des Wachholders Knickbaum, der Knickel oder Knirk und knicken) nicken, neigen, Genick und Knie.