Kiepe
Kīēpe, f.; –n:
1) Kober (s. d. 1): Eine K. auf seinen Rücken. A. 1, 30; Trug nun die ledige K. nach Hause. 310; 3, 219; 2, 32; Der Korb ist viel zu klein. Hier hast du eine K. Kind. 1, 30; Lang einmal | die K. her. 27; Die K. mit Käse. Br. 2, 307 etc. So: Eier-, Hühner-, Torf-K. etc. Ahnlich: Futterschwinge (s. d.), hier auch K. genannt. 3, 300; Futter-K. 301 etc. Auch: Eine K. bekommen, wie „,Korb“ = Abweisung etc.: „Körbe und K–n sind gut in der Haushaltung“ tröstet ein deutsches Sprichwort. V. 421. —
2) als Maß (nach Zeit und Ort wechselnd): Eine K. Schollen, in Lübeck 10 Schock. —
3) Müller.: der den Kopf einer holländischen Windmühle mit dem Rumpf verbindende Theil. — 4) (s. 1) ein kiepenförmiger das Gesicht ganz beschattender Stroh- oder Basthut für Frauen: Ihr Gartenhut, eine „schlesische K.“
Anm. Niederd., vgl. engl. keep, halten, also wohl eig. allgm. = Behältnis, vgl.: Aus den K–n oder Lohkübeln bei Herausholung der Leder .. herausgenommen. Gart. 3, 52, wohl zum selben Stamm gehörig wie „Kober, Kufe“ etc., deren Grundbegriff der hohle Raum ist, s. Kabache, Anm. und vgl. Keep. S. auch Nat.Z. 13, 291.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.