Faksimile 0912 | Seite 904
Faksimile 0912 | Seite 904
Kiel
Kīēl, m., –(e)s; –e; –chen; -:
1) die Spule einer Feder, der untre walzenförmige hohle Theil und dann auch die ganze Feder: Der untere bartlose Theil des Schaftes heißt K. Oken 4, 335; Bald nun keimten die K–e zugleich wie gebrüteten Vöglein | flaumig. V. Ov. 2, 4, zumal in Bezug auf die Schreibfeder: Den K. voll Ungeduld zu Fasen stampfen. Göckingk 2, 38; Der K., dessen sich Wieland bediente. G. 27, 426; Mit richtrisch scharfem K. | durchackert seine Lieder . . Gargil. L. 1, 7; Dies Alles leidet keinen K. [lässt sich nicht beschreiben]. Nicolai 1, 307; Der K., womit wir dieses Werk verfassen. W. 11, 203 etc. So: Dichter- (Günther 1066), Feder-, Gänse-, Raben-, Schwanen-K. etc.
2) (s. 1) etwas Kielförmiges, z.B.:
a) an Pflanzen, der Halm: Rasch schießt der Pflanze Trieb zum schlanken K. G. 6, 369, so nam.: Schoss-K., die jungen Halme des schossenden Getreides. Ferner: Schloss-K. (s. Hose 5), die oberste noch verschloßne Blattscheide bei Gräsern, zumal bei der Gerste etc.
b) eine enge Röhre, zumal Bergb., so Steck(el)-K., im Pumpenwerk, worin das Ventil befestigt wird; Ansteck-K., unterm Steck-K. angesteckt, um im Gewältigen weiter unters Wassers zu gelangen etc.
c) auch sonst, z. B.: K. einer Lanze, Schaft: Ulrich Hutten mit Obscuren | derbe Lanzen-K–e brach. G. 6, 32, vgl.: eine Lanze brechen.
3) Schiff.: K. (Haupt-, Schiffs-K.), der Grundbalken des Schiffs und sonach auch für das Schiff selbst; Falscher, loser oder After-K., an der Unterseite des Haupt-K–s festgespickert und ihn gegen Beschädigung sichernd; Gegen- oder Ober-K., eine auf die Oberseite des Haupt-K–s gebolzte Bohle, worein die Spuren für die Bauchstücke der Spanten eingeschnitten sind etc.: Langhin furcht sich die Gleise des K–s. G. 1, 242; Geht mir Alles, wie man zu sagen pflegt, mit K. und Bord zu Grunde. Jacobi Philostr. 42; Die Wellen | wälzen meilenlang beschäumte Kämme | .. dem Schiffs-K. . . entgegen. Platen 4, 321; Wer das grüne krystallene Feld | pflügt mit des Schiffes eilendem K. Sch. 497b; V. Il. 1, 482; Od. 5, 130; 8, 35; Grade gereiht, wie des K–s geordnete Hölzer. 19, 574; Besteigt den K. Hor. 1, 342 etc.
4) (übertr. zu 3) Naturgesch.: carina, z. B.: das untre Blatt einer Schmetterlingsblume (Schiffchen); der untre Theil einer Muschel, zumal mit erhabner Schärfe in der Mitte etc. (s. kielen 2).
5) mundartl. st. „,Keil“ (s. d., Anm. und Mastenkeil). 6) Gärtn.: Zwiebel, dazu: Kielwerk, Zwiebelgewächse. Zsstzg. z. B.: Tulpen-K. etc.
Anm. Versch. Stämme, s. Kegel, Anm. und zu 6 mhd. kil, vgl. Kaul, Kugel. Einige mundartl. Bed. s. Schm. und Frisch.