kichern
Kíchern, intr. (haben) u. tr.:
mit feinem Ton in sich hineinlachen: Ein K. und ein Kachern bis zum Platzen. 5, 53; Wollte er vor K. und Lachen ersticken. 16, 298; Kicherte so grell und höhnisch. R. 4, 177; Kicherte .. und meckerte. 6, 302; 2, 75; 3, 239; Es wurde gekichert und laut gelacht. Stillf. 1, 101; Das Mägdlein kichert leise. Lied. 98; Sie .. kichert hell. 243; Die Veilchen k. und kosen. 117; Reis. 3, 7; Kichere nur und lache! 2, 73; Die Damen kicherten ein zirpendes Hihihi in das donnernde Hahaha der Mannspersonen. 13, 43 etc. — Mit Angabe der Wirkung: Sich außer Athem k. etc.
Anm. Tonw. wie für das laute Lachen kache(r)n, mhd. kachen, ahd. chahhazan (vgl. hahaha), lat. cachinnare. Nbnf.: Gekickert und geflüstert. Sch. 276; U. 1, 347 etc., s. Kittern. — Heimliches Gickeln. 5, 378.
Zsstzg. vgl. die von lachen, z. B.: Hell auf-k.; Ei- nen an-, ihm entgegen-k.; Einen aus-k.; sich aus-k. [so daß die Lachlust befriedigt ist] etc., nam. auch: [Da] entkichert’s [tönt’s k–d aus] den Zweigen. Reithard 319; Die Parodie eines .. Gedichts, welches aus dem Atta Troll manchmal muthwillig hervorkichert. Heine T. XIII etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.