Faksimile 0819 | Seite 811
Faksimile 0819 | Seite 811
Häter
II. Hǟter, m., –s; uv.; -:
1) Person, die Etwas hütet, Wächter etc. (vgl. nam. Hirt), z. B.: Der H. Israels schläfet noch schlummert nicht. Ps. 121, 4; Sie verwahreten das Grab mit H–n. Matth. 27, 66; Die H., die in der Stadt umgehen. Hohel. 5, 7; Er gab den Weinberg den H–n. 8, 11; Mich zur H–in der Weinberge gesetzt. 1, 6 etc.; Herden .., durch reitende H. gelenkt und zusammengehalten. G. 18, 298; Seine [des Gemäldes] H. und Bewahrer. 31, 62; H. und Zuchtmeister solchen Geziefers zu sein. FrMüller F. 28; Des Hauses redlicher H. Sch. 63a; Aus Talbot’s Munde, meines vor’gen H–s. 413b; Daß wir gezwungene H. ihr sein des mächtigen Hauses. V. Od. 10, 434; Melanthios, H. der Geistrift. 22, 135; Diesen als Rinderhirt und den als H. der Schafe. 10, 85 etc. 2) übertr. auf Sachen, s. Blatt-, Laden-, Schlag-H.
Zsstzg. leicht zu mehren nach den folgenden, vgl. auch die von „Hirt“, „Wächter“, „Wärter“, „hüten“ etc., z. B.: Bǟren-: Sternbild beim großen Bären.
Blátt-: (Buchdr.) Kustos (s. d.).
Ehren-: Nahm Wohlstands halber eine Aja zur E–in an. Musäus M. 1, 59.
Féld-: Flurschütz, s. Feldschutter; im Kegelspiel auch die beiden vordern Eckkegel. Fórst-.
Frāūen-: (s. die Frauenhut) Weiber- H. Gárten-. Gefángen-, Gefä́ngnis-.
Grūben-: (bergm.) Aufbewahrer der Berggeräthschaften etc., Hutmann, s. Huthaus.
Jāhr-: Feld- H. Júngfern-.
Klēīder-: 2. Chr. 32, 24.
Lāden-:
1) Einer, der den Laden hütet, bewacht.
2) [2] Waare, die den Laden hütet, d. h. immer liegen bleibt (vgl. Stuben-H.), keinen Abgang hat, oberd. Gaden-H., vgl. Stallfüllen: Unmerklich unterm Glanz der ausgestellten Güter | wird an den Mann gebracht auch mancher L. Rückert W. 2, 156; Pröhle J. 223; V. Ant. 2, 60 etc. Ménschen-: Hiob 7, 20. Mít-: s. Mithirt. V. Ländl. 2, 493. Nácht-: Nacht-Hirte, -Wächter. Öbst-. Pfêrde-. Pólster-: Weichling, der das Polster nicht verlässt etc., s. Stuben- H.: Zärtling und P., Stubenhocker und Faulenzer. SClara EfA. 2, 580. Sāū-: S. Eumäos. V. Od. 14, 56; 17, 380 etc. Schāf-. Schlāg-: (Forstw.) Baum, der bei Abholzung eines Schlages zu dessen Besamung stehen bleibt, Mutterbaum, Samenholz, Laßreis. Schwēīne-. Sprāch-: die Sprache vor [Verunreinigung etc. hütend. V. Ländl. 2, 316. Stūben-: Stubenhocker, s. Polster-H.: Verseßner St. Raumer Päd. 3, 1, 125. Thōr-. Thǖr-: Thürsteher, Portier. Musäus M. 3, 24 etc. Thúrm-: Gefängniswärter: Eine Stunde des Thurnhüters Hausmann sein. Hebel 3, 129, veralt.: Keuchen-H. Spate, s. Schm. 2, 277. Vīēh-. Wáld-. Wēīber-: Frauen-H. Gotter Schausp. 57. Wēīn(berg)-. Zúcht-: L. 5, 190 etc.