Faksimile 0767 | Seite 759
Faksimile 0767 | Seite 759
Hiesig
Hīēsig, adj.:
hier befindlich, von hier stammend etc., vgl. Dasig und Dortig und, wie diese, ohne Steigerung: Die h–en Messen, Kaufleute, Fabriken, Waaren, Erzeugnisse, Verhältnisse etc.; Wir, nach hies’ger Ordnung, verbieten diese Stadt | dem ... Neurer. Chamisso 3, 328; H–e Wolle, ... h–er Stuhl, h–e Zeichnung, Alles h. Hippel Leb. 1, 9; Ist der Geist die .. Chrysalide im Winter des h–en [irdischen] Daseins? JP. Selina 1, 140.
Anm. Nam. mundartl. auch als prädikat. Ew. (oder Adv.): Bist auch h. [wieder zurückgekehrt]? willst jetzt bei uns bleiben? Auerbach D. 4, 299 etc., vgl. Schm. Veralt. statt „dies, der vorliegende, besprochene, in Rede stehende“ z. B. vor der Übertragung des hohen Lieds: „Aus dieser Ursachen wird h–es Buch der Hauptgesang aller Gesänge genannt“. Opitz 2, 11; Habe ich mich unterwunden, h–e [die gedachten] Trojanerinnen in unsere Sprache zu versetzen. 200 etc., s. Hier, Anm. Spate hat auch das ugw.: H–keit als dichterisch. Nbnf.: Hieig. Matthestus Sar. 74b; hieisch. Aventin. BChr. 531; Welser Augsb. Chr. 2, 117.
Zsstzg. wie bei hier, z. B.: Denen allh–en ..Raubthieren. Fleming J. 152a etc. In Hamburg unterschied man früher: Hereingekommene; Hiesige, die Söhne oder Enkel Eingewanderter; Dahiesige, von Vorfahren, die in frühern Jahrhunderten eingewandert, und Alldahiesige, deren Ahnen dort seit der Urzeit oder doch seit undenklicher Zeit gewesen.