Faksimile 0727 | Seite 719
Faksimile 0727 | Seite 719
Hebung
Hêbung, f.; –en:
das Heben (s. d. in den versch. Anwendungen, worauf die Zahlen in [ ] hinweisen), auch: das zu (Er-)Hebende von Geldern etc. —, ferner: das Ge- oder Erhobene, die Erhöhung, Ggstz. Senkung, z. B.: Die H. des Ankers [1]; Dann mag ein Bock kohlschwarz von Haar, | die H. [des Schatzes, 1e] wohl bestehen. B. 24a; Den subjektiven [optischen Versuch], dessen Wirkung wir die H. [1] genannt haben, weil ein durch das Mittel gesehener Gegenstand uns entgegenzutreten scheint. G. 39, 138; 237, vgl. Kimmung; Ich halte die Bildung der Trachitkegel der Kordilleren für später als die H. [1] der Masse der Andes. Es sind Dies nicht die jüngsten H–en, welche in diesen Bergen stattgefunden haben. Humboldt KlSchr. 1, 202; Die Gegend besteht lediglich aus wellenden H–en und Senkungen des Erdreichs. Immermann M. 1, 343; Indeß die H. [meist: Aus-H., näml. der Truppen] zu Rom auf dem Kapitolium geschah. JvMüller 1, 223; Die H. [l] bei einem Kahn, der Spring, d. i. die gerundete Erhöhung am Hinter- und Vordertheil; Die H. [1] der Stimme, des Tons, so auch: Die H–en und Senkungen im Verse (s. Arsis u. Thesis), z. B. V. Ge. 170; Er kommt mit seiner Schuldfordrung nicht zur H. [1g], so auch: Eine H. [Steuer] ausschreiben; Stehende H–en [Einkünfte] aus einem Gut etc.; Die H. [2a]eines Zweifels, einer Schwierigkeit etc.; Die H. [2b] eines Bruchs u. ä. m. Zstzg. von allen Zsstzg. von Heben (s. d.), wobei nur einzle minder üblich sind, wie z. B.: An-H. etc., so: Die Ab-H. der Karten etc. Die Auf-H. der Verschwornen [die Gefangennahme]. Steffens Malk. 2, 249 etc.; Die Auf-H. [Aufbewahrung] der alten Lieder. L. 12, 491 etc. Truppenaushebung etc. Die Empor-H. der gemein gewordnen Welt aus ihrem Schmutz in den Himmel. Arndt Ber. 255 etc. Die Er-H. des Gemüths, Geistes, der Stimme; Die Er-H. in den Adel; Die Er-H. des Volks gegen seine Unterdrücker; Der Aufruhr ist eine verunglückte Frühgeburt, die Er-H. ist eine reife Frucht, die zur rechten Stunde ihre Schale ohne Mühe sprengt. LEckardt (Herrig 16, 243); Besitz und Verlust, Er-H. und Erniedrigung. G. 30, 12; Die Er-H. der Steuern; Lobes-Erhebungen, Lobsprüche etc. Ohne Über-H. im Glück und unverzagt im Unglück; Die Über-H–en und Übertreibungen der werdenden italienischen Schule. Gervinus Lit. 3, 352 etc. Weg-H. des Wehrs [beimangeschwollnen Bach]. Engel 8, 309 u. ä. m.