Faksimile 0708 | Seite 700
Faksimile 0708 | Seite 700
Hass
Háss, m., –es; 0; -:
Ggstz. von Liebe, die in Einem wurzelnde heftige Abneigung und feindselige Gesinnung gegen Einen oder Etwas: Feuriger, heftiger, grimmiger, herber, bittrer, unversöhnlicher, tödtlicher H. etc.; H. gegen Einen oder Etwas empfinden, fühlen, hegen; Einen H. auf Einen werfen oder haben; Einen H. gegen, wider ihn fassen; Seinen H. gegen ihn, an ihm auslassen, kühlen; Etwas aus H. thun; Sich Jemandes H. zuziehn, Dessen H. auf sich laden; Einem H. (über Etwas) tragen. Gervinus Sh. 1, 43; Simrock Nib. 866 etc., veralt.: Neptunus der trug alten H. zu ihm. Schaidenreißer 1b (vgl. Liebe zu Einem), noch: Der Winter, zu dem [gegen den] du meinen grimmigen Haß kennst. Chamisso 5, 213 etc. Das Gehaßte oft im (objekt.) Genit. (nicht zu verwechseln mit dem subjekt. !) = gegen etc.: Die Liebe der Tugend, den H. des Lasters. G. 29, 265; Der H. des Königthums. 25, 72; Nicht Menschen- H., sondern H. meiner selbst trieb mich in die Einöde. Pfeffel Pr. 2, 212; Überall .. | fand ich den gleichen H. der Tyrannei. Sch. 527b; Ich stritt aus H. der Städte und nicht um euren Dank. Uhland 422 etc. (vgl. Zsstzg.). Sie beweisen mir H. um Liebe. Ps. 109, 5; Der H. ist ein aktives Mißvergnügen, der Neid ein passives. G. 3, 179; Heiß mit H. und Grimm begossen. Luther 8, 5a; Von der Parteien Gunst und H. verwirrt. Sch. 319a; Daß meine Liebe ... nur eures H–es Flammen mächt’ger schüre. 492a etc. Personif.: Den plaget Junker H. und Frau Ehrgeiz. Luther SW. 61, 56.
Anm. Goth. hatis, ahd., mhd. haz, engl. hatred, wie mundartl.: So darf dich der Hassard nicht übermannen. Auerbach D. 4, 134; Feindschaft und Hassard. 185, s. Schm., vgl. Hader und Heiß. Veralt.: Mehr aus Verhaß denn Liebe. Schweinichen 1, 329.
Zsstzg. (vgl. Feindschaft), wobei das Bstw. theils einem subjekt. Genit. entspricht: Ein Opfer des Priester-H–es. Sch. 765b etc., öfter dem objekt.: Menschen-H. und Reue. Kotzebue; Tyrannen-H. war meines Herzens Schlag. Chamisso 4, 41 etc., so auch: Empfohlen Krieges-H. [den Krieg zu hassen]. Gleim 4, 121 etc., zuw. beiden Genit.: Bei allen Teufelsfesten | wirkt der Partei-H. doch am besten. G. 12, 256, der H. einer Partei gegen die andre, zuw. einen Vergleich bez.: Schaudernd hört’ ich oft und wieder | vondem Schlangen- H. der Brüder [heimtückisch giftiger H.]. Sch. 500a etc., ferner z. B.: Erb-: ererbter Haß: In der Brust den alten E., | angestammten Durst nach Rache. Freiligrath H. 15; Der mit der Milch der Amme | den alten E. in sich sog. Sch. 662a.
Privāt-: Dort, wie hier, waffnet Pr. die Nation. Sch. 778b u. ä. m.