Faksimile 0661 | Seite 653
Hacke
II. Hácke, f.; –n; Häckchen, lein; –n-:
1) Werkzeug zum Hacken, Haue, z. B. Picke der Maurer: Alles Das vor der H. des Maurers, vor dem Beile des Zimmermanns fallen zu sehen. G. 20, 12; ferner: Theilte [zerhieb] sie mit Sägen und eisernen H–n [„Zacken“ 2. Sam. 12, 31, im Urtert: Dreschwagen] und Keilen. 1. Chron. 21, 3. Oberd. auch = Art (s. d. und Schm.: Breit-H. des Zimmermanns; Waldhäcklein; Das Berghäcklein, die Bergbarte etc.), gw. aber das zur Bearbeitung, zum Behacken der Erde dienende eiserne Werkzeug an einem langen Holzstiel, vgl. Karst und nam. Gät-H.: Mit Hack’ und Spaten kommt ihr [Bergleute, vgl. Keil-H.] kühnlich an, . . | als wolltet ihr des Nachbarn Weinberg graben. G. 6, 25; Mit ihren Scharreisen, gestielten Messerklingen, Rechen, kleinen Spaden und H–n. 15, 135 etc. So auch: Der H. (vgl. Art) einen Stiel finden, einen Vorwand, ein Auskunftsmittel; Der H. muß ein Stiel [dem Mädchen ein Mann] gesucht werden. vHorn rhD. 2, 30, ebenso: Der Haue muß ein Stiel gedreht werden. Kurz Sonn. 50; Nichts an der H. (Haue) kleben lassen [in der Gegenrede Nichts schuldig bleiben] etc. 2) die Bearbeitung der Erde mit der Hacke, das Karsten und die Zeit desselben, nam. beim Hopfen- und Weinbau: Die erste, zweite, dritte (oder Beer-, Rein-) H.
Anm. S. Hacken und vgl. außer ahd. hakko und mhd. hacke frz. hache, engl. hatchet, und Axt, versch. Haken (s. d.). Das sprchw.: Eine H. eine H. nennen [das Kind beim rechten Namen] z. B. Spate XX etc. gehört wohl zu mhd. hacke, verschmitztes Weib, Hexe (s. d.), vgl.: Darum schilt S. Augustin auf die jungen Hachen [liederliche Dirnen]. Fischart Garg. 273a; ferner, vgl. Hacksch, auch von Männern: Solche grobe Hachen [unfläthige Person]. Rachel 8, 73; Mein Mann, der Hache der! 7, 547, vgl. Hach = Knabe (s. d., Anm.).
Zsstzg. ebenso von Haue (vgl. die von Haken), z. B.: Bāūm- [1]: mundartl. Beil, versch. Baum- Hacker und -Häkel. Bêêr- [2]. Gárten- [1]: kleiner Karst. Gǟt- [1]: Lastende Hau’n, G–n und langgeklauete Karste. V. Ov. 2, 168; Ge. 21.
Gerínn-: (Bergb.) die Gerinne zu den Pochwerken zu hauen.
Hāken-: breite gebogne Hacke der Minierer.
Hámmer-: ein Hammer, dessen dem Kopf gegenüberstehender Theil (Pinne) als Haue dienen kann. Hólz- [1]: mundartl. Holzart.
Kēīl-:
1) Hacke mit keilförmiger Schneide, z. B. der Bergleute (s. keilhauig): Die ersten Hiebe der K. G. 27, 413.
2) (s. 1) Name der großen Brachvögel (Scolopax arquata und Charadrius), mit unterwärts gebognem Schnabel, bei Nemnich Kehl-, Keilhaken. Krāūt- [1; 2]: Werkzeug zum Behacken des Krauts oder Kohls und das Behacken desselben. Létten-: der Bergleute zum Durchhaun lettigen Bodens. Míst-: s. Misthaken. Mörtel-: der Maurer. Rāde-: zum Ausroden. Gerstäcker Miss. 3, 120, auch Rēūt-, Rōde-H. Rēīn- [2]. Rúnd-: zum Aufhauen des Rasens beim Schürfen, Schärf-, Schürf-H. Schǟl-: zum Abschälen des Rasens von einem urbar zu machenden Boden. Schärf-, Schürf-: Rund-H. Spítz-: eine spitzige Hacke, wie sie z.B. zur Bearbeitung von hartem, kiesigem Boden gebraucht wird; wie sie ferner Maurer und Steinbrecher haben (hier auch „Kramme“ genannt), ferner Bildhauer, Etwas herauszukratzen etc. Stēīn-: zum Ausbrechen und Zerhaun von Stein. Stóck-: Rade- H. Wēīl-: schmale Letten-H. Wēīn-: der Winzer u. ä. m.