Faksimile 0365 | Seite 357
Faksimile 0365 | Seite 357
Einzig
Ēīnzig: s. Einig II. u. Einzeln, verstärktes ,,ein“, nur einmal vorhanden, daher auch = ausgezeichnet, dem nichts Andres gleichkommt, vorzüglich etc.:
Er, den du denkst, | an dem dein Herz so e. hängt. Forster Sak. 76; Des Mannes, .. der mir e. [ausgezeichnet] edel seine Hülfe beut. G. 13, 341; Ein e. ahnungsvolles Wort. 342; Der ein E–es an der Beschwörung versieht. 39, 17; Der e–en [einzig, nur der] Natur getreu. JGJacobi 1, 4; Jst e. [ausgezeichnet] schön. Kohl Engl. 3, 41; Irland ist für Ruinen ein e–es [unvergleichliches] Land. Irl. 1, 87; In der Sache meines e–en Halses. L. 10, ...; Die e–e [nur die] Vernunft war Richterin. Lichtwer 180; Ein so e–s [ein einziges solches] Lied. FrMüler 1, 253; Der e. Eine bist du. Platen 2, 4; Daran .. ein und e. schuld. Rückert 2, 320; Hoch schläget in tausend | Brüsten, von einem Gefühl glühend, ein e–es Herz. Sch. 75b; [Davon] kann die Geschichte schwerlich mehr als noch ein e–es Beispiel aufweisen. 860aetc. Noch verstärkt: Wo es schaurig nachtet, all-e–e Leuchte. Pfizer 93; Nicht Begleiter, noch Gefährten hatt’ ich; | Gott all-e. und ich selbst war mit mir. Talvj 2, 148; Noch einen ein-e–en Kuß. Bräker Tock. 85; Isaak, der ein-e–e. Hippel 4, 427; Das welt-e–e Schönheitsgeschmeid. Rückert Nal. 199 etc., oder auch im Superl.: Die e–ste [durchaus unvergleichliche] Gestalt. G. 12, 120; Durchgrüble nicht das e–ste Geschick. 200; Am vorzüglichsten und e–sten. 15, 221; E–stes, e–stes Mädchen,— und ich kenne ihrer viele. Stolb. 96; Rank Arm. 71 etc. Seltner der Kompar.: Noch e–er, ausschließender gerührt von dem Wahren als ehemals. G. 31, 22; Glycera, die in ihrer Art noch e–er ist. W. 21, 34, und scherzh.: Er ist dein e–er Sohn, aber mir mir ist er noch viel e–er. L. 3, 36 —: Außer jener [Promenade] . .giebt es noch eine, die noch e–er [ausgezeichneter, sonderbarer] ist. Kohl Engl. 1, 103. Dazu: Man kann von seinem Gipfel aus und dies ist eben seine Einzigkeit alle vier Inselkönigreiche auf einmal erblicken. 1, 228; Der absoluten Einzigkeit Gottes. Scheling 2, 2, 24; 66; Schubart G. 2, 255 etc.
Anm. S. Einzeln, statt dessen es auch gebraucht wurde, z. B.: E–e Bücher. Schaidenraißer Va; Brachte sie also e. alle nach einander entzwei. Zinkgräf 1, 301; Eppendorf 82 etc., sogar noch: Gegen Mittag kam er an ein e–es Wirthshaus. Stilling 4, 70.