Bug
Būg, m., –(e)s; –e, Büge; Büglein, el, elchen; -:
Biegung, z. B.:
1) Durch den einen B. [Bogen] die ganze Krümmung messen. 1, 177; Um einen B. herumfahrend. 3, 359; Durch einen B. der Hügel uns nach der Gegend umzusehen. 14, 186; Wann der Schnee | schmilzt am sanften Hügel-B. Mak. 2, 34; An dem Nasen-B. 7, 257; 2, 202; Das verwünschte Kunstrichteln giebt doch dem Geist cinen närrischen B. Br. 1, 64; [Die Mantille] über den schönen B. des Rückens weiter hinaufziehen. R. 2, 210; Während in des Nackens B. | er mit starker Faust ihm schlug. Morg. S. 1, 197; Hoch zu Roß, im B. sich wiegend. Rom. 243; Gelehnt an eines Hengstes B. 1, 39; Um den B. des Riesenpferdes weht des Reiters gelbe Mähne. 200. — So nam.:
2) die Gelenke der Beine (Arme, Flügel): Doch entgegen ihm strengte der Muskeln | Sehnen der Stier, daß gerichtet am öbersten B. er emporstand. Th. 15, 149; Aber den Knieen erstarret der B. Ov. 1, 133; 2, 147; Die Sehne des abgehauenen Knie-B–s. 77; In’n vordern Schenkeln kein Gleich [Gelenk] oder Knie-B. Th. 1; Mit weißem Flügel-B. Th. 327; Legt . .. ab das Schwert vom Schulter-B–e. Erb. 7, 95. — So denn auch oft beiThieren = Schenkel-, Schulter-, Keule-, Vorder-; Hinter-B. Sp. 76a; ohne Zusatz ist meist jener gemeint (armus): Den gekochten B. von dem Widder. 4. 6, 19; Verzehrt ganze kälberne Bügel. 1, 159, vgl. Schlägel); [Der Gaul] ist im Stalle zu kurz herumgedreht und hat sich Etwas im B. verrenkt. Handel 1, 216; Welch Roß vor allen stark er sah von B. und Backen. Rost. 13; Muskelig strotzt’ ihm der Hals und dem Bug enthangen die Wampen. Ov. 1, 136; Herab um die Buge | hing am gerundeten Hals. 2, 171. — Daher auch = Schinken (s. d.): Etwas von einem geräucherten B. 3, 140 (vgl. Bache I.) — 3) „die vordere Rundung des Schiffsgebäudes vom Vordersteven bis in die Gegend der Fockrüsten.“ 148; — aber auch (s. 1) der Weg, den ein lavierendes Schiff auf der einen oder andern Seite macht, und zwar heißt der günstigere Gang Schlag-, Mitschlag- oder Streck-B., der ungünstige Gegenschlag-, Schlingerschlag-B. 148 ff.; 307b; 460. — 4) Ma- schin.: Der B. (die Höhe) des Haspels, der an dem Zapfen befestigte Schenkel, vgl. Horn.
Anm. S. Buck. Zuw. auch Bog, s. Einbug. — Ver- alt.: In (aus) vollen Bügen rennen, s. 2, 494 = aus aller Macht (vgl. Bügel).
Zsstzg. s. o., außerdem mit Vorsilben, vgl. die von biegen, Biegung, z. B.: Eīn-: Nah dem Grenz- E–e. Laube Band. 1, 123; Bis an den Einbog des Kinns. Winckelmann 187 [in der Anm. von Meyer: Vom Einbug des Kinns]; Der Einbog der Nase. 189. — Hínter- [1]. —
Um-: Schiene, die an einem Ende mehrere Löcher und einen U. hat. Helfft 11b. —
Vōr-: Nase, die grade durch diesen V. sanften bescheidenen Muth zeigt. Lavater 1, 264 u. ä. m.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.