Faksimile 0246 | Seite 238
Faksimile 0246 | Seite 238
Bug
Būg, m., –(e)s; –e, Büge; Büglein, el, elchen; -:
Biegung, z. B.:
1) Durch den einen B. [Bogen] die ganze Krümmung messen. L. 1, 177; Um einen B. herumfahrend. Hebel 3, 359; Durch einen B. der Hügel uns nach der Gegend umzusehen. G. 14, 186; Wann der Schnee | schmilzt am sanften Hügel-B. Rückert Mak. 2, 34; An dem Nasen-B. G. 7, 257; L. 2, 202; Das verwünschte Kunstrichteln giebt doch dem Geist cinen närrischen B. Merck’s Br. 1, 64; [Die Mantille] über den schönen B. des Rückens weiter hinaufziehen. Gutzkow R. 2, 210; Während in des Nackens B. | er mit starker Faust ihm schlug. Rückert Morg. S. 1, 197; Hoch zu Roß, im B. sich wiegend. Heine Rom. 243; Gelehnt an eines Hengstes B. Freiligrath 1, 39; Um den B. des Riesenpferdes weht des Reiters gelbe Mähne. 200. So nam.:
2) die Gelenke der Beine (Arme, Flügel): Doch entgegen ihm strengte der Muskeln | Sehnen der Stier, daß gerichtet am öbersten B. er emporstand. V. Th. 15, 149; Aber den Knieen erstarret der B. Ov. 1, 133; 2, 147; Die Sehne des abgehauenen Knie-B–s. 77; In’n vordern Schenkeln kein Gleich [Gelenk] oder Knie-B. Ryff Th. 1; Mit weißem Flügel-B. Tschudi Th. 327; Legt . .. ab das Schwert vom Schulter-B–e. Rückert Erb. 7, 95. So denn auch oft beiThieren = Schenkel-, Schulter-, Keule-, Vorder-; Hinter-B. Ryff Sp. 76a; ohne Zusatz ist meist jener gemeint (armus): Den gekochten B. von dem Widder. 4. Mos. 6, 19; Verzehrt ganze kälberne Bügel. S.Clara (Schmeller 1, 159, vgl. Schlägel); [Der Gaul] ist im Stalle zu kurz herumgedreht und hat sich Etwas im B. verrenkt. Hackländer Handel 1, 216; Welch Roß vor allen stark er sah von B. und Backen. Rückert Rost. 13; Muskelig strotzt’ ihm der Hals und dem Bug enthangen die Wampen. V. Ov. 1, 136; Herab um die Buge | hing am gerundeten Hals. 2, 171. Daher auch = Schinken (s. d.): Etwas von einem geräucherten B. Hebel 3, 140 (vgl. Bache I.) 3) „die vordere Rundung des Schiffsgebäudes vom Vordersteven bis in die Gegend der Fockrüsten.“ Bobrick 148; aber auch (s. 1) der Weg, den ein lavierendes Schiff auf der einen oder andern Seite macht, und zwar heißt der günstigere Gang Schlag-, Mitschlag- oder Streck-B., der ungünstige Gegenschlag-, Schlingerschlag-B. Bobrik 148 ff.; 307b; 460. 4) Ma- schin.: Der B. (die Höhe) des Haspels, der an dem Zapfen befestigte Schenkel, vgl. Horn.
Anm. S. Buck. Zuw. auch Bog, s. Einbug. Ver- alt.: In (aus) vollen Bügen rennen, s. Grimm 2, 494 = aus aller Macht (vgl. Bügel).
Zsstzg. s. o., außerdem mit Vorsilben, vgl. die von biegen, Biegung, z. B.: Eīn-: Nah dem Grenz- E–e. Laube Band. 1, 123; Bis an den Einbog des Kinns. Winckelmann 187 [in der Anm. von Meyer: Vom Einbug des Kinns]; Der Einbog der Nase. 189. Hínter- [1].
Um-: Schiene, die an einem Ende mehrere Löcher und einen U. hat. Helfft 11b.
Vōr-: Nase, die grade durch diesen V. sanften bescheidenen Muth zeigt. Lavater 1, 264 u. ä. m.