Faksimile 0240 | Seite 232
Faksimile 0240 | Seite 232
Brut
Brūt, f.; –en (s. brüten):
1) das Brüten der Vögel: Ihre B. mit Anfang des Frühlings verrichten. Döbel 3, 142; Ihre B. währt 30 Tage. Fleming 153 etc.; Die Tauben verrichten jährlich mehrere B–en etc. 2) die ausgebrüteten Jungen (s. 3): Die geätzte B. schlief. IP. 22, 50; Der Storch .., der .. | seine B. am kühlen Rheinstrand| vaterstolz spazieren führte. Scheffel 156; G. 7, 351 etc.; H. 4, 109 etc.; Was soll die zage Taube im Horst der Adler- B.? [s. 5]. Grün R. 14; Flinke Schwanen-B. Hofmann Weihn. (47) S. 49 etc. 3) erweitert, auch von andern aus dem Ei schlüpfenden Thieren, und zwar von den Eiern etc., woraus sie entstehn, von den Jungen u. dann auch allgemein ohne Rücksicht auf das Alter von den Thieren überhaupt, z. B.: Die jungen Karpfen nennt man von ihrer Geburt an bis zum nächsten Frühjahr Karpfen- B. oder einjährigen Samen etc. Lenz Nat. 3, 68; Döbel 4, 96b ff. Da es in jedem Jahr 4 B–en [der Fliege] giebt. Körner Schulm. 3, 28; Die Raup’ umspinnt den goldnen Zweig | zum Winterhaus für ihre B. G. 2, 171; Der Bienenstock enthält außer den Honig- auch Brutzellen für die B.; Die Bienen-B., die jüngst ausschwärmte. V.; Drohnen-B., die Eier, Maden, woraus Drohnen entstehn und die jungen Drohnen selbst = Buckel-B., insofern sie die Zellen buckelförmig emporheben etc.; Wie Heu- schreck-B. herabgeschüttelt. Mendelssohn Ps. 109, 23; Sein [des Pfaus] scharfer Laut verscheuchet | der Schlangen mörderische B. Pfeffel Po. 3, 27 [d. h. die Schlangen überhaupt]; In Höhlen wohnt der Drachen alte B. G. 16, 169; 13, 51; Sch. 529b; Was lockst du meine B.? [die Fische]. G. 1, 149; Und du wardst nicht die Speise der stummen B., | der hungrigen Hecht’ in der kalten Fluth? Schwab 362 etc.; natürlich so auch von Vögeln (2): Der Eulen nachtgewohnte B..., wo sie lang | mit altverjährtem Eigenthum genistet. Sch. 500aetc. 4) in noch weitrem Sinne auch von Säugethieren: Wölfen gleich, die durch den Nebel spürend schleichen, | herausgestachelt von des Hungers Wuth, | mit trocknem Gaum erwartet von der B. Sch. 33b etc.; Das Brüllen der jungen Löwenbrut. Schlegel Sh. 6, 125 etc. (s. 5), so z. B. auch: Die laute B. der Wogen [= die Wogen]. LHNicolai 3, 19; und dann allgemein = Gezücht (s. d.), Ausgeburt, auch zur verächtlichen Bezeichnung von Kindern, bösen Menschen, verderblichen Erzeugnissen etc.: Der schnöden Wollust B. 82b; 99a; Du niedrige B.! Du vom Bettlergeschlecht. G. 1, 142; Diese verdammte B. 10, 196; 2, 23; Sollen Sie die leichtfertige B. [der Xenier] im Neste (s. 2) zusammensehen. Sch. 1, 55; Der Zeiten öftre B., der Frevel und die Schande. Hagedorn 3, 9; Der Laster schwarze B. Haller 50; Was fragt er nach dem Recht, der B. von fremden Ländern? 111; Verleumdung, B. vom Neid. 156; Jhre .. ehebrecherische B. Klinger F. 28; Dich mit wilder B. [Buben] ... herumgeschlagen. Müllner 1, 15; Hauet .. in die verhexte B. LHNicolai 2, 105; Warum regiert auf unserm Balle | der Übel und der Laster B.? 1, 92; Der Seuchen Heer und der Krankheiten zahllose B. Platen 2, 264; Prutz Woch. 58; Die ganze B., Vater, Mutter und Tochter. Sch. 194a etc. 5) so auch in vielfacher Zsstzg.: Haß der After-B., die in Deutschlands Bardenhaine fränkische Giftblüthen ausstreut. Voigts H. 93; V. Sh. 3, 535; Bastard-B.; Drachen- B. (G. 18, 277); Drohnen-B. [Faulenzer]; Dich bloß zu geben auch dort der Eulen-B. Chamisso 3, 331 [den Obskuranten]; Die Amadis’schen Fabelbruten und Mißgeburten. Gervinus Lit. 3, 398; Die eigne Mutter nährt | die fremde Feindes-B. an ihren Brüsten. Sch. 455b; Gassen- B. [Gassenbuben]; Hervor, du Höllen-B.! Chamiso 3, 30; Falsche, heuchlerische Krokodils-B. Sch. 110a; Kuckuks-B. [die Rechtmäßigen verdrängender, Wohlthaten mit Undank lohnender Mensch etc.]; Untergang der Lügen-B.! Sch.19b; Erzeuge neue Miß-B. [Mißgeburtetc.] V. Sh. 3, 560; Die Natter-B. [Kinder] Jasons. Gotter3, 353; Neider-B. G. 3, 119; IhrHeuchler, Pharisäer, Otter- B. Chamisso 4, 5; 46; so auch: Nattern-, Schlangen-, Vipern-B.; Ziehe die Wolfs-B. auf, zieh Hunde dir, daß sie dich fressen! V. Th. 5, 37. 6) auch von Pflanzen, z. B. die sich an die alten ansetzenden jungen Zwiebeln: Der Lorberbaum treibt bei uns keine B. [Sprößlinge]. Hohberg 1, 612a; 109b; Junger Holzanflug. Schmeller 1, 272 etc. Unter den Pflanzen entstehen einige .. durch Wurzel-B., wie die Gattung der Zwiebeln. EHJMeyer Bot. 1, 130.
Anm. Zuw. n., z. B.: Hohberg 2, 371a (Bienen); 1, 138b (von Pflanzen); Lohenstein 2, 81 [das Junge der Bären] etc. Den (andreLesartdie) ganze Brüt dieser Larven. Luther SW. 63, 249. S. Braut Anm.
Zsstzg. mit Hw. s. o.; außerdem z. B.: Āūs-: Ausgeburt: Jenen heillosen Glauben und seine A. B. 401b.
Fāūl-: Bienenz.: eine Krankheit der Bienen, Brutpest, wobei die Brut im Stock fauligwird u. ä. m., s. auch Brütig.