Faksimile 0233 | Seite 225
Faksimile 0233 | Seite 225
brüchig
III. Brüchig, a.:
1) leicht zerbrechend, zerbrechlich, spröde: Wo sie in festem Gestein arbeiten, setzen sie Feuer und machen dadurch das Gestein b. G. 40, 213; 132; Die B–keit des Hangenden und Liegenden sichern. Karmarsch 1, 172; 2, 415; Hart und b. werden. 561; Aus b–en Schilfesruthen. Kinkel 16; B–keit der Fibern. Lichtenberg 3, 484; Nicht so b. als die Wachslichter. 5, 147; Ausgedörrt und b. Linck Schl. 62; Schlegel Mißd. 96; Die oberen groben und b–en Haare. Tschudi Th. 362 u. v. 2) wirklich zerbrochen; einen Bruch, Brüche habend: Sich b. heben, schreien. Schmeller 1, 248 (s. Bruch III 1c, so auch: Bauch-, Blasen-b. etc.; Weide-b–es Vieh und ähnlich zu Bruch III 1b: Beinb–es Vieh etc.), ferner: Als seine Gesundheit b. war. Claudius 4, 98; Mag sie sich immer ergänzen, | eure b–e Welt in sich. G. 4, 94; Schimmerte der Mond .. durch die Wolken, wo sie am b–sten waren. Hebel 3, 219; H. 4, 113; Banknoten irgend eiyer b–en Bank. Kürnberger Am. 329. 3) (veralt.) Etwas brechend, zerbrechend: Sein Gemahel, so b. [ehebrüchig] an ihm ist worden, Luther 5, 383a; Daß wir der Zusag nicht b. würden. Br. 5, 63; Jhrer Pflicht und Eid b. werden. Zinkgräf 1, 28, heute gewöhnl. nur in Zsstzg., die vollständig den unter Bruch (III) 1k verzeichneten entsprechen. 4) einer Geldstrafe schuldig (s. Bruch III 1m).
Zsstzg. s. 2 und 4 und vgl. die von Bruch III, z. B.: Áb-: Abbruch thuend: Der christlichen Gewalt a. Luther 1, 540b; 544a etc.; Un-a. seines Rechts etc. = ohne daß sein Recht dabei Abbruch leidet. In reinem a–em Leben [enthaltsam]. Stumpf 350a etc.
Án-: von Verderbnis ergriffen: Die a–en Stücke [Obst]. Auerbach Dorf. 1, 177; A–es, morsches Holz. Fleming J. 75b; Die a–en Zinkplatten. Franke Buchdr. 28; Die a–e newtonische Lehre wiederhergestellt. G. 39, 379; Mit a–en Personen. Hippel Ehe 177; Abgeschabten und a–en Kleidern. Keller gH. 4, 225; Moralisch a–e Charaktere [in Goethe’s Wanderjahren]. IP. HV. 138; Durch das Schreiberleben körperlich a–en .. Staatsdiener. Stahr Weim. 439; In meinem a–en katholischen Glauben befestigt. Tieck NovKr. 3, 143; Weil ja der Gastfreund | ... A–es besser vorlieb nimmt, | als daß frisch es der Herr aufschmausete. V. Hor. 2, 121 etc. Bánk- [4]: bankerott. Bánn- [4].
Bāūm-: s. wind-b. Búnd- [4]: Wie unwürdig man an seinem Schwager b. geworden. G. 9, 103; Gotter 2, 189; Weidner 10 etc. Ehe- [4]. Eīd(s)- [4]. Zinkgräf 1, 329. Frīēd- (JvMüller 1, 264), Frīēdens- [4]. Gelübde- [4]: Fischart B. 53a. Gícht- [1c]: vom Schlag gerührt, s. Gicht III, 2: G–er Jnvalide. Auerbach Leb. 1, 146; Heinse Ard. 2, 25; W. 11, 167 etc., auch übertr.: G–es Haus. Arndt Erinn. 26; Aus zwei g–en Droschken. Kinkel Erz. 403. Glāūb- [4]: Den G–en soll man wider keinen Glauben halten. Fischart B. 53a. Glīēder- [2]: Kohl Engl. 2, 188.
Grúnd-: im Grunde, vollständig brüchig [1]: Diese Meinung ist gar g. und hinfällig. Schottel 862. Kált- [1]: Rothbrüchig wird das Eisen genannt, welches, obwohl in der Weißglühhitze gut zu schmieden, doch bei der Rothglühhitze leicht Ritze an den Kanten bekommt ... K. nennt man es, wenn es, obgleich gut schweißbar, in der Kälte beim Hämmern leicht zerspringt. Die Ursache des Kaltbruchs liegt in einem Phosphorgehalt. Karmarsch 1, 604; 566; Mitscherlich 2, 2, 46. Lēīcht- [1]: So l., wie das gewöhnliche Fayence. Bucher NatZ. 8, 297.
Lōs-: weidm.: Eine Sau l. machen, sie aufjagen, machen, daß sie aus dem Lager losbricht. Márk- [4].
Nárben-: Leder, dessen Narbe beim Biegen reißt. Knapp chem. Techn. 2, 561.
Nōth-: Bergb.: Eine Stufe n. machen, zerschlagen, um ihre innre Beschaffenheit zu.sehn.
Rōth-:
1) s. kaltbrüchig. 2) Forstw.: Das Holz wird ... kernfaul (s. d.) oder r. Tschudi Th. 258, so auch roth-faul, -hart, -köpfig, -seitig, -streifig; rahmig, rohmig etc. Schnēē- [2]: Sch–e Bäume etc., von dem Gewicht des Schnees zerbrochen. Sīēgel- [4]: Meineidiger, s–er, ehrloser Mann. Berlichingen 273. Trēū- [4]. Wínd- [2]:
1) mit einem Windbruch behaftet.
2) vom Windbruch umgeworfen. Wórt- [4]: Die .. W–keiten, womit er die Mittel erkaufte. Paalzow Th. 1, 39 etc., vgl.Brüchlich.