Faksimile 0179 | Seite 171
Faksimile 0179 | Seite 171
Faksimile 0179 | Seite 171
bloß
Blōß, a.:
ohne daß Etwas weiter hinzutritt; sinnvwdt. mit allein (s. d.), aber auch = unverhüllt, unbedeckt, unbekleidet, nackt (s. d.). Diese Bed. grenzen nah zusammen: Etwas mit b–en Augen sehn = ohne daß man Etwas weiter als die Augen braucht, ohne daß man ein Glas als Unterstützung derselben anwendet, d. h. also auch = mit unbewaffneten Augen; Etwas mit b–en Händen anfassen, entweder mit unbekleideten, ohne Handschuhe, oder ohne Etwas sonst als die Hände dabei zu gebrauchen, wie z. B. eine Zange etc.
1) = Nichts weiter als, ohne daß etwas Andres hinzutritt:
a) als Ew.: Im b–en Hemde stehen [ohne weiter Etwas anzuhaben]; Auf blosem Stroh schlafen. Hebel 3, 486. Bloser Muthwille. Börne 5, 274; Nicolai’s gesunder Menschenverstand wurde zum b–en gesunden Menschenverstande oder zur Plattheit. Danzel 269; Durch die blose Lesung ... eines Trauerspiels bis zu süßen Thränen gebracht. 535 (L.); War uns schon der b–e Anblick des Landes etwas sehr Erfreuliches, ob wir gleich nicht das Geringste davon zu gewarten hatten. Forster R. 1, 186; Nur von der b–en 22* Erinnerung komm ich außer mir. G. 9, 41; Der b–e Anblick bleicht schon alle Wangen. Sch. 30b; Der b–e Hauch seines Mundes wird dich in ... Schwindel hauchen. 111b; Das b–e Erscheinen vor seinem Richterthrone war der sichre Tod. Stahr Rep. 3, 135; Auf den b–en Verdacht hin verurtheilt etc.
b) ebenso als Adv.: Doch b. vom Sausen [= vom b–en Sausen] seines grimmen Schwertes | fällt der entnervte Vater. Schlegel Haml. 2, 2; B. in der kleinen Stadt Chester [d. h. schon in dieser einen Stadt, um wie viel mehr anderswo] sind deren 150. Kohl E. 1, 48; versch.: B. in Chester [d. h. nirgend sonst, nur da] wird dieser Käse bereitet. „Wir Gänse retteten das Kapitol!“ ... B. Dieses kann bezeigen, | die Unerschrockenheit sei auch den Gänsen eigen. Hagedorn 2, 216, wofür Ramler F. 2, 444 zur Vermeidung der Zweideutigkeit schreibt: „Schon dieses“ etc.; Und Mancher wird was Sträfliches begehn, | b. weil sein Muth ein kühn Verbrechen waget. 273 (bei Hagedorn 2, 273: nur); Den Menschen schon sich gleich zu achten, b. [aus keinem andern Grund als] weil er ein Mensch ist. Burmeister gB. 2, 100; Das Alles geschah ..., b. damit wir uns selbst leben ... möchten. G. 15, 8; Alles nannt’ ihn b. | den guten Ritter; andere Namen wusten | die Leute in der Burg ihm nicht zu geben. W. 11, 129; Kennst du mehr | als nur den Namen b. von meinem Hause? Sch. 506a; Er ist nicht schlecht, er ist b. dumm; Er ist nicht b. dumm, sondern auch schlecht; Der b–e gesunde Menschenverstand ist nicht b. dumm, er ist auch krank. Danzel 393; Pfriem ist nicht b. mein Freund, er ist mein andres Ich. L. 1, 27; Den Fuß aber darf nicht b., den muß sie sogar zeigen. Burmeister gB. 1, 138; Die Vertreter nicht b. des Dauerberechtigten, sondern des nothwendig umzugestaltenden Alten. Gutzkow R. 5, 300 etc. (s. Allein I.). Mundartl. und veralt. b., blößig, blößlich = eben (zeitlich) und kaum. Stalder 1, 187; Weinhold 11a.
2) unbedeckt, unverhüllt, nackt, z. B.: Im b–en Kopf = barhaupt; Mit b–en Füßen, barfuß etc.; B. und unbewehrt [ohne Rüstung, Waffen]. Zinkgräf 1, 283; Simrock N. 2186; Ein b–es Schwert [ohne Scheide]. Jos. 5, 13; 1. Mos. 3, 24; Ein b. [Ge-] Wehr. Zinkgräf 2, 7; Ein b–er [nackter, kahler] Felsen. Sir. 40, 15; Hesek. 26, 4; Ein schwarzer Hund, die Zähne b. [bleckend] | mit Feueraugen, tellergroß. B. 24a; Mit b–en [unbewaffneten] Augen; Mit b–en Händen’ [ohne Handschuhe, aber auch: ohne Etwas *darin zu haben, mit leeren Händen, ohne Vermögen]. So auch b. = arm. Jak. 2, 15; Offenb. 3, 17; Der vor war reich, der ist itzt b. Hammer RH. 197; Ganz b. sein [ohne Geld]; Arm und b. Opitz 1, 13 V. 143; 17 V. 279; Nackt und b. G. 11, 177; Hesek. 23, 29; B. und nackt. 16, 22; G. 1, 168; Wie ihn Gott erschaffen ..., nackt an jeder Faser und b. an jeder Zaser. Rückert Mak. 1, 199; Blank und b. [nackt]. Logau 1, 2, 9; Die zack’gen Gipfel starrten nackt und b. Chamiso 4, 30; Von Schwächen und von Tadel bar [s. d.] und b. 4, 99; Blutt [s. d.] und b. etc. So oft in Verbindung mit Zeitw.: Nur Hals und Busen schob sich b. Ruge Rev. 2, 199; Das Kind liegt, stangelt, wirft sich, deckt sichb. [ohne Bettdecke]; Deckte, was drinnen verborgen war, b. [auf]. B. 35b; Jch barg es tief in schwerer Nächte Schoß, | nun liegt es klar am hellen Tage b. G. 6, 23; Indeß alle Nerven .. nackt .. b.-lagen. IP. 21, 110; Als Lessing gewisse .. Stücke ... in ihrer Dürftigkeit und Hohlheit b.-legte. Guhrauer L. 1, 212; So stehen öfters wir von aller Hilfe b. (3a) Mühlpforth 2, 38; Sich ... dem Gelächter. Danzel 45; Jemandes Zorn. Sch. 418a; Einen dem Grimm der Feinde. 29a; dem Haß der Weltb.-stellen. 338b; Der Wittrung b.-gestellt. Lichtwer 239; [= wehrlos preisgegeben etc.]; Daß .. er also b. säße und sein Schloß .. weder mit Volk noch mit Bollwerken versehen ließe. Zinkgräf 1, 87; Einen der Verwirrung. Klinger 1, 256; Sich den Augen Zuschauender b.-setzen. W.; Den Schützling dem Verfolger. Chamisso 4, 127; Sich der Eulenbrut. 3, 331; den Verleumdungen b.-geben. Tieck Acc. 1, 140; Den bloßgegebnen Rücken. Sch. 365a; Sich b. geben = sich verrathen [in seiner Blöße, Schwäche]. Claudius 5, 72; L. 6, 131; 8, 352 u. v. (s. 3).
3) abhängige Verhältnisse:
a) Genit.: Der dick und wüste Wald wat Sonn’ und Mondens b.’ Opitz 1, 265 [= ohne Sonne und Mond]; Voller Furcht und alles Muthes b. Rückert Weish. 3, 27; Alles Beistands b. Weck- herlin 37; Aller Sorgen b. W.; Hat sich ... seines guten Fanges nicht b. gethan. König Kl. 3, 62 [überhoben].
b) Mit Präpos.: Von aller Hülfe b. Chamisso 3, 335; W. 11, 44; Auch war der Weg von Bäumen b. G. 2, 226; Haller 5; So b. von Volk, Munition und aller Kriegsbereitschaft. Zinkgräf 1, 289. Früher auch: An Früchten und Bäumen b. Franck Weltb. 62a etc.
c) in anderm Sinn mit Dat. (s. 2 bloßstellen etc. = preisgeben), z. B.: Bist ja der Sonne, dem Schnee und dem Wind | und allem Elend b. Echtermeyer 48; Und bin nun selbst der Sünde b. G. 11, 157; Vor Wittrung unbeschützt und jedem Zufall b. W. 20, 199.
4) in einigen Wendungen substantivisch mit ausgelassnem Hw., z. B.: Streiche auf den B–en [Hintern] geben = den B–en besehn etc. Im B–en [in Verlegenheit, im Stich etc.] lassen. Kant 7, 376; bleiben. Hippel 12, 8; sitzen. L. 13, 116. Veralt.: Einen (den) B–en schlagen. Schottel 860; Lohenstein Arm. 1, 158; Matthesius Luth. 53a; schießen. Scheible Fl. Bl. 134; legen. Fischart B. 51b; Luther 5, 274a = fehl schlagen, Falsches, Vergebliches unternehmen, straucheln. So auch veralt.: Sich zu b. [etwa = zu Schanden] lachen. HSachs 3, 2, 200c. S. Blöße.
Anm. Die Steigrung nach der Bed. ungw. (vgl. allein); zumal bei südd. Schriftstellern „blos“ (s. 1); Abstammung unsicher (s. blutt).