bloß
Blōß, a.:
ohne daß Etwas weiter hinzutritt; sinnvwdt. mit allein (s. d.), aber auch = unverhüllt, unbedeckt, unbekleidet, nackt (s. d.). Diese Bed. grenzen nah zusammen: Etwas mit b–en Augen sehn = ohne daß man Etwas weiter als die Augen braucht, ohne daß man ein Glas als Unterstützung derselben anwendet, d. h. also auch = mit unbewaffneten Augen; Etwas mit b–en Händen anfassen, entweder mit unbekleideten, ohne Handschuhe, oder ohne Etwas sonst als die Hände dabei zu gebrauchen, wie z. B. eine Zange etc.
1) = Nichts weiter als, ohne daß etwas Andres hinzutritt:
a) als Ew.: Im b–en Hemde stehen [ohne weiter Etwas anzuhaben]; Auf blosem Stroh schlafen. 3, 486. — Bloser Muthwille. 5, 274; Nicolai’s gesunder Menschenverstand wurde zum b–en gesunden Menschenverstande oder zur Plattheit. 269; Durch die blose Lesung ... eines Trauerspiels bis zu süßen Thränen gebracht. 535 War uns schon der b–e Anblick des Landes etwas sehr Erfreuliches, ob wir gleich nicht das Geringste davon zu gewarten hatten. R. 1, 186; Nur von der b–en 22* Erinnerung komm ich außer mir. 9, 41; Der b–e Anblick bleicht schon alle Wangen. 30b; Der b–e Hauch seines Mundes wird dich in ... Schwindel hauchen. 111b; Das b–e Erscheinen vor seinem Richterthrone war der sichre Tod. Rep. 3, 135; Auf den b–en Verdacht hin verurtheilt etc. —
b) ebenso als Adv.: Doch b. vom Sausen [= vom b–en Sausen] seines grimmen Schwertes | fällt der entnervte Vater. Haml. 2, 2; B. in der kleinen Stadt Chester [d. h. schon in dieser einen Stadt, um wie viel mehr anderswo] sind deren 150. E. 1, 48; versch.: B. in Chester [d. h. nirgend sonst, nur da] wird dieser Käse bereitet. — „Wir Gänse retteten das Kapitol!“ ... B. Dieses kann bezeigen, | die Unerschrockenheit sei auch den Gänsen eigen. 2, 216, wofür F. 2, 444 zur Vermeidung der Zweideutigkeit schreibt: „Schon dieses“ etc.; Und Mancher wird was Sträfliches begehn, | b. weil sein Muth ein kühn Verbrechen waget. 273 (bei 2, 273: nur); Den Menschen schon sich gleich zu achten, b. [aus keinem andern Grund als] weil er ein Mensch ist. gB. 2, 100; Das Alles geschah ..., b. damit wir uns selbst leben ... möchten. 15, 8; Alles nannt’ ihn b. | den guten Ritter; andere Namen wusten | die Leute in der Burg ihm nicht zu geben. 11, 129; Kennst du mehr | als nur den Namen b. von meinem Hause? 506a; Er ist nicht schlecht, er ist b. dumm; Er ist nicht b. dumm, sondern auch schlecht; Der b–e gesunde Menschenverstand ist nicht b. dumm, er ist auch krank. 393; Pfriem ist nicht b. mein Freund, er ist mein andres Ich. 1, 27; Den Fuß aber darf nicht b., den muß sie sogar zeigen. gB. 1, 138; Die Vertreter nicht b. des Dauerberechtigten, sondern des nothwendig umzugestaltenden Alten. R. 5, 300 etc. (s. Allein I.). — Mundartl. und veralt. b., blößig, blößlich = eben (zeitlich) und kaum. 1, 187; 11a. —
2) unbedeckt, unverhüllt, nackt, z. B.: Im b–en Kopf = barhaupt; Mit b–en Füßen, barfuß etc.; B. und unbewehrt [ohne Rüstung, Waffen]. 1, 283; N. 2186; Ein b–es Schwert [ohne Scheide]. 5, 13; 1. 3, 24; Ein b. [Ge-] Wehr. 2, 7; Ein b–er [nackter, kahler] Felsen. 40, 15; 26, 4; Ein schwarzer Hund, die Zähne b. [bleckend] | mit Feueraugen, tellergroß. 24a; Mit b–en [unbewaffneten] Augen; Mit b–en Händen’ [ohne Handschuhe, aber auch: ohne Etwas *darin zu haben, mit leeren Händen, ohne Vermögen]. So auch b. = arm. Jak. 2, 15; 3, 17; Der vor war reich, der ist itzt b. RH. 197; Ganz b. sein [ohne Geld]; Arm und b. 1, 13 V. 143; 17 V. 279; Nackt und b. 11, 177; 23, 29; B. und nackt. 16, 22; 1, 168; Wie ihn Gott erschaffen ..., nackt an jeder Faser und b. an jeder Zaser. Mak. 1, 199; Blank und b. [nackt]. 1, 2, 9; Die zack’gen Gipfel starrten nackt und b. 4, 30; Von Schwächen und von Tadel bar [s. d.] und b. 4, 99; Blutt [s. d.] und b. etc. — So oft in Verbindung mit Zeitw.: Nur Hals und Busen schob sich b. Rev. 2, 199; Das Kind liegt, stangelt, wirft sich, deckt sichb. [ohne Bettdecke]; Deckte, was drinnen verborgen war, b. [auf]. 35b; Jch barg es tief in schwerer Nächte Schoß, | nun liegt es klar am hellen Tage b. 6, 23; Indeß alle Nerven .. nackt .. b.-lagen. 21, 110; Als Lessing gewisse .. Stücke ... in ihrer Dürftigkeit und Hohlheit b.-legte. L. 1, 212; — So stehen öfters wir von aller Hilfe b. (3a) 2, 38; — Sich ... dem Gelächter. 45; Jemandes Zorn. 418a; Einen dem Grimm der Feinde. 29a; dem Haß der Weltb.-stellen. 338b; Der Wittrung b.-gestellt. 239; [= wehrlos preisgegeben etc.]; — Daß .. er also b. säße und sein Schloß .. weder mit Volk noch mit Bollwerken versehen ließe. 1, 87; Einen der Verwirrung. 1, 256; Sich den Augen Zuschauender b.-setzen. — Den Schützling dem Verfolger. 4, 127; Sich der Eulenbrut. 3, 331; den Verleumdungen b.-geben. Acc. 1, 140; Den bloßgegebnen Rücken. 365a; Sich b. geben = sich verrathen [in seiner Blöße, Schwäche]. 5, 72; 6, 131; 8, 352 u. v. (s. 3). —
3) abhängige Verhältnisse:
a) Genit.: Der dick und wüste Wald wat Sonn’ und Mondens b.’ 1, 265 [= ohne Sonne und Mond]; Voller Furcht und alles Muthes b. Weish. 3, 27; Alles Beistands b. herlin 37; Aller Sorgen b. Hat sich ... seines guten Fanges nicht b. gethan. Kl. 3, 62 [überhoben]. —
b) Mit Präpos.: Von aller Hülfe b. 3, 335; 11, 44; Auch war der Weg von Bäumen b. 2, 226; 5; So b. von Volk, Munition und aller Kriegsbereitschaft. 1, 289. Früher auch: An Früchten und Bäumen b. Weltb. 62a etc. —
c) in anderm Sinn mit Dat. (s. 2 bloßstellen etc. = preisgeben), z. B.: Bist ja der Sonne, dem Schnee und dem Wind | und allem Elend b. 48; Und bin nun selbst der Sünde b. 11, 157; Vor Wittrung unbeschützt und jedem Zufall b. 20, 199. —
4) in einigen Wendungen substantivisch mit ausgelassnem Hw., z. B.: Streiche auf den B–en [Hintern] geben = den B–en besehn etc. — Im B–en [in Verlegenheit, im Stich etc.] lassen. 7, 376; bleiben. 12, 8; sitzen. 13, 116. — Veralt.: Einen (den) B–en schlagen. 860; Arm. 1, 158; Luth. 53a; schießen. Fl. Bl. 134; legen. B. 51b; 5, 274a = fehl schlagen, Falsches, Vergebliches unternehmen, straucheln. — So auch veralt.: Sich zu b. [etwa = zu Schanden] lachen. 3, 2, 200c. S. Blöße.
Anm. Die Steigrung nach der Bed. ungw. (vgl. allein); zumal bei südd. Schriftstellern „blos“ (s. 1); Abstammung unsicher (s. blutt).
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.