Faksimile 0053 | Seite 45
armig
Armig, a.. mit Armen versehn (s. Armen I, 2), 6 nam. in Zsstzg., z. B.:
Ein-a–er Hebel, Stuhl. Auerbach Leb. 2, 166; Zwei-a–e Wage; Drei-a–er Leuchter. G. 14, 173; Vier-a–e Lampe. Lewald W. 3, 269; Neun-a. floß allhier einher | der Höllenkoth. Blumauer 2, 125; Den hundert-a–en Riesen. V. Il. 1, 402; Tausend-a–er Eppich. G. 4, 111; Dem tausend-a–en Tod. Sch. 110b; Der viel-a–e See. Kohl A. 1, 393; Die viel-a–e Quelle seines Mißmuthes. Hebel 3, 248 etc. Einem feuer-a–en Moloch. Sch. 122b; Gleich-a–e Wage. Lichtenberg 5, 355; Groß-a. WHumboldt 1, 30; Kurz-a. Rückert N. 220; Weit-a. 111; Nackt-a. Auerbach Leb. 2, 300; Stark-a. V. Th. Epigr. 21, 2; Lilien- a. Jl. 1, 55; Schwanen-a. B. 149a; Silber-a. Prutz DMus. 1, 1, 63 etc.
Anm. Daneben: Armicht, z. B.: Hundert-. Stolberg i. 1. 394; Schneeweiß-. 55; Milchweiß-. 204; Weich- armicht. Sch. 1, 65 (doch in der Ausg. in 1 Bd. 16a: weich- armig).