Faksimile 0044 | Seite 36
Faksimile 0044 | Seite 36
Antwort
Āntwort, f.; –en; –s-; -:
Entgegnung (bes. auf eine Frage), Erwidrung, Bescheid: Eine kurze und bündige, höfliche, grobe, abschlägliche, bejahende, verneinende A. auf Etwas geben, ertheilen, schreiben, schicken; Du sollst A. haben, bekommen; es soll dir A. werden, Dieses zur A.; Darauf ist er mir noch die A. schuldig; Er bleibt Keinem eine A. schuldig; Keine A. ist auch eine A. [aus dem Stillschweigen ersieht man die Meinung des Gefragten]; Ein Wort A. G. Stein 1, 15; Nicht mit Worten | mit Kanonen donnert er die A. Kopisch etc. Musik: A. in einer Fuge ,„die Wiederholung des Themas von der zweiten Stimme in der Oberdominante oder Unterquarte.“ Rechtsspr.: Erwidrung auf die Klage (s. Antworter). Zinkgräf 2, 93; Dies meine A., kommt zum Spruch! Kinkel 9; Red’ únd A. stehn.
Anm. Früher auch wie Wort n. 3. Mos. 24, 12; Spr. 24, 26; Hebr. 8, 5; Luther 6, 83a; 8, 124b etc., vgl.: Meine auswendiggelernten Gebetsantworte. König Leb. 1, 27 (Druckf.?); ferner: A–s genug. L. 2, 164; An A–s Statt. W. 15, 127; 20, 174, in welchen Wendungen freilich das s bei weibl. Wörtern gewöhnl. ist, vgl.: An Zahlungs Statt; In A–s oder Vermahnungs Weise. Schaidenraißer V. 3b. A–chen. Görner Dr. Būhn. 3, 26 selten. Grundbed.: Gegen- Wort; vielleicht zusammengeflossen mit dem Stamm von Gegenwart (s. d. und vgl. antworten 2).
Zsstzg. z. B.: Gegen- (Replik Sch. G. 2, 305); Nicht- (Gutzkow Diak. 186); Quer- (Musäus M. 5, 65); Rück- (G. Zelt. 4, 162); Un- (grobe Antwort etc. Gotthelf G. 258); Wider- (Gegen-A. Weidner 61) etc.