Abkürzungen.
- a.,
- Adjektiv u. Adverb. (Eigenschafts- u. Nebenwort.)
- Abltg.,
- Ableitung.
- abstr. Abstr.,
- Abstrakt(um).
- Accuss.,
- Accusativ.
- Ackerb.,
- Ackerbau.
- adj.,
- Adjektiv (Eigenschaftswort).
- adv.,
- Adverb (Nebenwort).
- ags.,
- angelsächsisch.
- ahd.,
- althochdeutsch.
- akt.,
- aktiv von der thätigen Form
- Akt.,
- Aktiv des Zeitworts.
- allem.,
- allemannisch.
- allgm.,
- allgemein.
- altn.,
- altnordisch.
- Anat.,
- Anatomie (Zergliederungskunst).
- Anm.,
- Anmerkung.
- Appos.,
- Apposition.
- arab.,
- arabisch.
- Astron.,
- Astronomie (Sternkunde).
- Attr.,
- Attribut.
- Ausspr.,
- Aussprache.
- bair.,
- bairisch.
- Bauk.,
- Baukunst.
- Bchdr.,
- Buchdruckerei.
- Bdw.,
- Bindewort.
- bed.,
- bedeutet.
- Bed.,
- Bedeutung.
- Bem.,
- Bemerkung.
- Bergb.,
- Bergbau.
- best.,
- bestimmt.
- Best.,
- Bestimmung.
- bez.,
- bezeichnet; bezeichnend.
- Bez.,
- Bezeichnung.
- Bildh.,
- Bildhauerei.
- Bot.,
- Botanik (Pflanzenkunde).
- bes.,
- besonders.
- Bstw.,
- Bestimmungswort.
- Buchst.,
- Buchstabe.
- Bw.,
- Beiwort.
- e., conj.,
- Konjunktion (Bindewort).
- Chem.,
- Chemie (Scheidekunst).
- Chir.,
- Chirurgie (Wundarznei).
- Dampfm.,
- Dampfmaschine.
- dän.,
- dänisch.
- Dat.,
- Dativ.
- Dekl.,
- Deklination.
- d. h.,
- das heißt.
- d. i.,
- das ist.
- ds.,
- derselbe
- e.,
- ein.
- ebd.,
- ebenda.
- eig.,
- eigentlich.
- eigth.,
- eigenthümlich.
- End.,
- Endung.
- Ends.,
- Endsilbe.
- engl.,
- englisch.
- entggstzt.,
- entgegengesetzt.
- Ew.,
- Eigenschaftswort.
- Ez.,
- Einzahl.
- f.,
- für.
- f.,
- feminin, weibliches Hauptwort mit gleichlautendem Genitiv.
- Fabr.,
- Fabrikwesen.
- Färb.,
- Färberei.
- Festgb.,
- Festungsbau, Befestigungskunst.
- fränk.,
- fränkisch.
- frz.,
- französisch
- Fut.,
- Futurum (zukünftige Zeit).
- Fw.,
- Fürwort.
- Gärb.,
- Gärberei.
- Gärtn.,
- Gärtnerei.
- Gen.,
- Genitiv.
- Geogr.,
- Geographie (Erdkunde).
- Ggftz.,
- Gegensatz.
- Glash.,
- Glashütte.
- goth.,
- gothisch.
- gr.,
- griechisch.
- Gramm.,
- Grammatik (Sprachlehre).
- Grdw.,
- Grundwort.
- gw.,
- gewöhnlich.
- Hdl.,
- Handel.
- hebr.,
- hebräisch.
- hochd.,
- hochdeutsch.
- holl.,
- holländisch.
- holst.,
- holsteinisch.
- Hw.,
- Hauptwort.
- Imper.,
- Imperativ (Befehlsform des Zeitwort).
- impers.,
- impersonell, unpersönlich.
- Impf.,
- Imperfekt (jüngstvergangne Zeit).
- Indik.,
- Indikativ.
- Inf.,
- Infinitiv.
- interj.,
- Interjektion (Empfindelaut).
- intr.,
- intransitives Zeitwort.
- ital.,
- italiänisch.
- Jur., jur.,
- juristisch, der Rechtssprache angehörig.
- k.,
- kein.
- kaufm.,
- kaufmännisch.
- Kompar.,
- Komparativ.
- Konjktv.,
- Konjunktiv.
- konkr.,
- konkretes Hauptwort.
- Kriegsw.,
- Kriegswesen.
- Landb.,
- Landbau.
- Landwrth.,
- Landwirthschaft.
- landwrth.,
- landwirthschaftlich.
- lat.,
- lateinisch.
- litth.,
- litthauisch.
- m.,
- mit.
- m.,
- masculinum (männliches Hauptwort).
- mundartl.,
- mundartlich.
- Math.,
- Mathematik.
- Med.,
- Medizin (Arzneikunde).
- mhd.,
- mittelhochdeutsch.
- Miner.,
- Mineralogie.
- Mus.,
- Musik (Tonkunst).
- Myth.,
- Mythologie (Götterlehre).
- Mz.,
- Mehrzahl.
- n.,
- neutrum (sächliches Hauptwort).
- nam.,
- namentlich.
- Natgsch.,
- Naturgeschichte.
- Nbnw.,
- Nebenwort.
- ngr.,
- neugriechisch.
- nhd.,
- neuhochdeutsch.
- niederd.,
- niederdeutsch.
- niederl.,
- niederländisch.
- nieders.,
- niedersächsisch.
- Nom.,
- Nominativ.
- Nordd.,
- Norddeutschland.
- o.,
- ohne.
- oberd.,
- oberdeutsch.
- od.,
- oder.
- Opt.,
- Optik.
- östr.,
- östreichisch.
- paff.,
- passiv (leidende Form des Zeitworts).
- Pers.,
- Person.
- Pharm.,
- Pharmacie.
- Philos.,
- Philosophie.
- Phys.,
- Physik (Naturlehre).
- pl.,
- Plural; Hauptw., das nur in der Mehrzahl vorkommt.
- Plur.,
- Plural; Hauptw., das nur in der Mehrzahl vorkommt.
- plattd.,
- plattdeutsch.
- Plsg.,
- Plusquamperfekt (längstvergangne Zeit).
- port.,
- portugiesisch.
- Präd.,
- Prädikat.
- präp.,
- Präposition (Verhältniswort).
- Präs.,
- Präsens (Gegenwart).
- Prät.,
- Präteritum (Vergangenheit).
- Pron.,
- Pronomen (Fürwort).
- Ra.,
- Redensart.
- ret.,
- reflexiv (rückzielend).
- rglm.,
- regelmäßig.
- rom.,
- romanisch.
- s.,
- sieh.
- Schausp.,
- Schauspielkunst.
- Schiff.,
- auf Schiffbau od. auf Schiffahrt bezüglich.
- schles.,
- schlesisch.
- Schriftg.,
- Schriftgießerei.
- schwäb.,
- schwäbisch.
- schwed.,
- schwedisch.
- schwzr.,
- schweizerisch.
- s. d.,
- fieh dies.
- s. g.,
- sogenannt.
- Sg.,
- Singular, Einzahl.
- skr.,
- Sanskrit.
- slaw.,
- slawisch.
- s. o.,
- sieh oben.
- span.,
- spanisch.
- spr.,
- sprich.
- Sprachl.,
- Sprachlehre.
- Sprchw.,
- Sprichwort.
- sprchw.,
- sprichwörtlich.
- Steig.,
- Steigerung.
- Steinschn.,
- Steinschneiderei.
- Sternk.,
- Sternkunde.
- s. u.,
- sieh unten.
- subst.,
- substantivisch (als Hauptwort gebraucht).
- Südd.,
- Süddeutschland.
- Superl.,
- Superlativ.
- svwdt.,
- sinnverwandt.
- Svwdtsch.,
- Sinnverwandtschaft.
- Techn.,
- Technologie (Gewerbkunde).
- Theol.,
- Theologie (Gottesgelehrtheit).
- Tonw.,
- Tonwort (onomatopoetisches Wort).
- tr.,
- Transitiv (thätiges Zeitwort).
- türk.,
- türkisch.
- u.,
- und.
- u. a. m.,
- und Andres mehr.
- u. ä. m.,
- und Ahnliches mehr.
- überh.,
- überhaupt.
- übertr.,
- übertragen.
- u. dgl. m.,
- und dergleichen mehr.
- ugw.,
- ungewöhnlich.
- Uml.,
- Umlaut.
- unpers.,
- unpersönlich.
- unrglm.,
- unregelmäßig.
- u. o.,
- und oft.
- urspr.,
- ursprünglich.
- u. s. w.,
- und so weiter.
- uv.,
- unverändert.
- u. v. a.,
- und viele andere.
- u. v. ä.,
- und viele ähnliche.
- v.,
- von.
- veralt.,
- veraltet.
- Vrbind.,
- Verbindung.
- vrkrzt.,
- verkürzt.
- Verkl.,
- Verkleinerung (Diminutiv, Deminutiv).
- vrsch.,
- verschieden.
- vgl.,
- vergleiche.
- Vh.,
- Verhältnis.
- Vhw.,
- Verhältniswort.
- Vors.,
- Vorsilbe.
- Vorw.,
- Vorwort (Präposition).
- vwdt.,
- verwandt.
- Vwdtsch.,
- Verwandtschaft.
- weidm.,
- weidmännisch.
- Weinb.,
- Weinbau.
- Weißg.,
- Weißgärberei.
- westf.,
- westfälisch.
- Zahlw.,
- Zahlwort.
- z. B.,
- zum Beispiel.
- Zsftzg.,
- Zusammensetzung.
- zsgstzt.,
- zusammengesetzt.
- zsgzgn.,
- zusammengezogen.
- zuw.,
- zuweilen.
- zw.,
- zwischen.
Außerdem ist die Endung lich oft durch l. bezeichnet, z. B. männl., weibl., sächl., sachl., äußerl. u. s. w.; die Endung heit durch h., z. B.: Wahrh., Eigenh., Schönh. etc.; die Endung keit durch k., z. B. Richtigk., Nachlässigk. etc. Es kann dabei zu keinen Verwechslungen Anlass geben, dass ein k. am Ende mancher Wörter = Kunde gilt, z. B. Erdk., Heilk., Naturk., Pflanzenk., Wappenk., Zahnheilk. etc., in andern = Kunst, z. B.: Bauk., Fechtk., Holzschneidek., Kochk., Rechenk., Reitk., Schauspielk., Tanzk., Tonk., Turnk., Zeichenk. etc. — Ein w. am Ende eines Worts bezeichnet Wort, z. B.: Fremdw., Grundw., Kunstw., Tonw. etc., wobei ift ein in einem gewissen Fach oder Bereich gebräuchliches Wort gemeint ist, z. B.: Forstw., Hütten., Münzw. etc., d. h. ein im Forstwesen, Hüttenwesen, Münzwesen gebräuchliches Wort etc. — Ein spr. am Ende von Wörtern bezeichnet Sprache, z. B.: Dichterspr., Umgangsspr., Volksspr. u. s. w. Jn den Belegen bezeichnet:
- B.,
- Bürger.
- Cham.,
- Chamisso.
- G.,
- Goethe.
- H.,
- Herder.
- JP.,
- Jean Paul.
- Kl.,
- Klopstock.
- L.,
- Lessing.
- Sch.,
- Schiller.
- V.,
- Voß.
- W.,
- Wieland.
- Schm.,
- Schmeller's bayerisches Wörterbuch.