Band 1, Faksimile 0008

Abkürzungen.

a.,
Adjektiv u. Adverb. (Eigenschafts- u. Nebenwort.)
Abltg.,
Ableitung.
abstr. Abstr.,
Abstrakt(um).
Accuss.,
Accusativ.
Ackerb.,
Ackerbau.
adj.,
Adjektiv (Eigenschaftswort).
adv.,
Adverb (Nebenwort).
ags.,
angelsächsisch.
ahd.,
althochdeutsch.
akt.,
aktiv von der thätigen Form
Akt.,
Aktiv des Zeitworts.
allem.,
allemannisch.
allgm.,
allgemein.
altn.,
altnordisch.
Anat.,
Anatomie (Zergliederungskunst).
Anm.,
Anmerkung.
Appos.,
Apposition.
arab.,
arabisch.
Astron.,
Astronomie (Sternkunde).
Attr.,
Attribut.
Ausspr.,
Aussprache.
bair.,
bairisch.
Bauk.,
Baukunst.
Bchdr.,
Buchdruckerei.
Bdw.,
Bindewort.
bed.,
bedeutet.
Bed.,
Bedeutung.
Bem.,
Bemerkung.
Bergb.,
Bergbau.
best.,
bestimmt.
Best.,
Bestimmung.
bez.,
bezeichnet; bezeichnend.
Bez.,
Bezeichnung.
Bildh.,
Bildhauerei.
Bot.,
Botanik (Pflanzenkunde).
bes.,
besonders.
Bstw.,
Bestimmungswort.
Buchst.,
Buchstabe.
Bw.,
Beiwort.
e., conj.,
Konjunktion (Bindewort).
Chem.,
Chemie (Scheidekunst).
Chir.,
Chirurgie (Wundarznei).
Dampfm.,
Dampfmaschine.
dän.,
dänisch.
Dat.,
Dativ.
Dekl.,
Deklination.
d. h.,
das heißt.
d. i.,
das ist.
ds.,
derselbe
e.,
ein.
ebd.,
ebenda.
eig.,
eigentlich.
eigth.,
eigenthümlich.
End.,
Endung.
Ends.,
Endsilbe.
engl.,
englisch.
entggstzt.,
entgegengesetzt.
Ew.,
Eigenschaftswort.
Ez.,
Einzahl.
f.,
für.
f.,
feminin, weibliches Hauptwort mit gleichlautendem Genitiv.
Fabr.,
Fabrikwesen.
Färb.,
Färberei.
Festgb.,
Festungsbau, Befestigungskunst.
fränk.,
fränkisch.
frz.,
französisch
Fut.,
Futurum (zukünftige Zeit).
Fw.,
Fürwort.
Gärb.,
Gärberei.
Gärtn.,
Gärtnerei.
Gen.,
Genitiv.
Geogr.,
Geographie (Erdkunde).
Ggftz.,
Gegensatz.
Glash.,
Glashütte.
goth.,
gothisch.
gr.,
griechisch.
Gramm.,
Grammatik (Sprachlehre).
Grdw.,
Grundwort.
gw.,
gewöhnlich.
Hdl.,
Handel.
hebr.,
hebräisch.
hochd.,
hochdeutsch.
holl.,
holländisch.
holst.,
holsteinisch.
Hw.,
Hauptwort.
Imper.,
Imperativ (Befehlsform des Zeitwort).
impers.,
impersonell, unpersönlich.
Impf.,
Imperfekt (jüngstvergangne Zeit).
Indik.,
Indikativ.
Inf.,
Infinitiv.
interj.,
Interjektion (Empfindelaut).
intr.,
intransitives Zeitwort.
ital.,
italiänisch.
Jur., jur.,
juristisch, der Rechtssprache angehörig.
k.,
kein.
kaufm.,
kaufmännisch.
Kompar.,
Komparativ.
Konjktv.,
Konjunktiv.
konkr.,
konkretes Hauptwort.
Kriegsw.,
Kriegswesen.
Landb.,
Landbau.
Landwrth.,
Landwirthschaft.
landwrth.,
landwirthschaftlich.
lat.,
lateinisch.
litth.,
litthauisch.
m.,
mit.
m.,
masculinum (männliches Hauptwort).
mundartl.,
mundartlich.
Math.,
Mathematik.
Med.,
Medizin (Arzneikunde).
mhd.,
mittelhochdeutsch.
Miner.,
Mineralogie.
Mus.,
Musik (Tonkunst).
Myth.,
Mythologie (Götterlehre).
Mz.,
Mehrzahl.
n.,
neutrum (sächliches Hauptwort).
nam.,
namentlich.
Natgsch.,
Naturgeschichte.
Nbnw.,
Nebenwort.
ngr.,
neugriechisch.
nhd.,
neuhochdeutsch.
niederd.,
niederdeutsch.
niederl.,
niederländisch.
nieders.,
niedersächsisch.
Nom.,
Nominativ.
Nordd.,
Norddeutschland.
o.,
ohne.
oberd.,
oberdeutsch.
od.,
oder.
Opt.,
Optik.
östr.,
östreichisch.
paff.,
passiv (leidende Form des Zeitworts).
Pers.,
Person.
Pharm.,
Pharmacie.
Philos.,
Philosophie.
Phys.,
Physik (Naturlehre).
pl.,
Plural; Hauptw., das nur in der Mehrzahl vorkommt.
Plur.,
Plural; Hauptw., das nur in der Mehrzahl vorkommt.
plattd.,
plattdeutsch.
Plsg.,
Plusquamperfekt (längstvergangne Zeit).
port.,
portugiesisch.
Präd.,
Prädikat.
präp.,
Präposition (Verhältniswort).
Präs.,
Präsens (Gegenwart).
Prät.,
Präteritum (Vergangenheit).
Pron.,
Pronomen (Fürwort).
Ra.,
Redensart.
ret.,
reflexiv (rückzielend).
rglm.,
regelmäßig.
rom.,
romanisch.
s.,
sieh.
Schausp.,
Schauspielkunst.
Schiff.,
auf Schiffbau od. auf Schiffahrt bezüglich.
schles.,
schlesisch.
Schriftg.,
Schriftgießerei.
schwäb.,
schwäbisch.
schwed.,
schwedisch.
schwzr.,
schweizerisch.
s. d.,
fieh dies.
s. g.,
sogenannt.
Sg.,
Singular, Einzahl.
skr.,
Sanskrit.
slaw.,
slawisch.
s. o.,
sieh oben.
span.,
spanisch.
spr.,
sprich.
Sprachl.,
Sprachlehre.
Sprchw.,
Sprichwort.
sprchw.,
sprichwörtlich.
Steig.,
Steigerung.
Steinschn.,
Steinschneiderei.
Sternk.,
Sternkunde.
s. u.,
sieh unten.
subst.,
substantivisch (als Hauptwort gebraucht).
Südd.,
Süddeutschland.
Superl.,
Superlativ.
svwdt.,
sinnverwandt.
Svwdtsch.,
Sinnverwandtschaft.
Techn.,
Technologie (Gewerbkunde).
Theol.,
Theologie (Gottesgelehrtheit).
Tonw.,
Tonwort (onomatopoetisches Wort).
tr.,
Transitiv (thätiges Zeitwort).
türk.,
türkisch.
u.,
und.
u. a. m.,
und Andres mehr.
u. ä. m.,
und Ahnliches mehr.
überh.,
überhaupt.
übertr.,
übertragen.
u. dgl. m.,
und dergleichen mehr.
ugw.,
ungewöhnlich.
Uml.,
Umlaut.
unpers.,
unpersönlich.
unrglm.,
unregelmäßig.
u. o.,
und oft.
urspr.,
ursprünglich.
u. s. w.,
und so weiter.
uv.,
unverändert.
u. v. a.,
und viele andere.
u. v. ä.,
und viele ähnliche.
v.,
von.
veralt.,
veraltet.
Vrbind.,
Verbindung.
vrkrzt.,
verkürzt.
Verkl.,
Verkleinerung (Diminutiv, Deminutiv).
vrsch.,
verschieden.
vgl.,
vergleiche.
Vh.,
Verhältnis.
Vhw.,
Verhältniswort.
Vors.,
Vorsilbe.
Vorw.,
Vorwort (Präposition).
vwdt.,
verwandt.
Vwdtsch.,
Verwandtschaft.
weidm.,
weidmännisch.
Weinb.,
Weinbau.
Weißg.,
Weißgärberei.
westf.,
westfälisch.
Zahlw.,
Zahlwort.
z. B.,
zum Beispiel.
Zsftzg.,
Zusammensetzung.
zsgstzt.,
zusammengesetzt.
zsgzgn.,
zusammengezogen.
zuw.,
zuweilen.
zw.,
zwischen.

Außerdem ist die Endung lich oft durch l. bezeichnet, z. B. männl., weibl., sächl., sachl., äußerl. u. s. w.; die Endung heit durch h., z. B.: Wahrh., Eigenh., Schönh. etc.; die Endung keit durch k., z. B. Richtigk., Nachlässigk. etc. Es kann dabei zu keinen Verwechslungen Anlass geben, dass ein k. am Ende mancher Wörter = Kunde gilt, z. B. Erdk., Heilk., Naturk., Pflanzenk., Wappenk., Zahnheilk. etc., in andern = Kunst, z. B.: Bauk., Fechtk., Holzschneidek., Kochk., Rechenk., Reitk., Schauspielk., Tanzk., Tonk., Turnk., Zeichenk. etc. — Ein w. am Ende eines Worts bezeichnet Wort, z. B.: Fremdw., Grundw., Kunstw., Tonw. etc., wobei ift ein in einem gewissen Fach oder Bereich gebräuchliches Wort gemeint ist, z. B.: Forstw., Hütten., Münzw. etc., d. h. ein im Forstwesen, Hüttenwesen, Münzwesen gebräuchliches Wort etc. — Ein spr. am Ende von Wörtern bezeichnet Sprache, z. B.: Dichterspr., Umgangsspr., Volksspr. u. s. w. Jn den Belegen bezeichnet:

B.,
Bürger.
Cham.,
Chamisso.
G.,
Goethe.
H.,
Herder.
JP.,
Jean Paul.
Kl.,
Klopstock.
L.,
Lessing.
Sch.,
Schiller.
V.,
Voß.
W.,
Wieland.
Schm.,
Schmeller's bayerisches Wörterbuch.