Faksimile 0146 | Seite 138
Bill
Bill, f.; –en; m., n., –(e)s; –e: Geſetz-Vorſchlag,
-Entwurf, wie er dem „engliſchen Parlament“ zur
Berathung und Annahme vorgelegt wird: Eine B. wird
eingebracht, darüber abgeſtimmt, ſie wird angenommen, ab-
gelehntꝛc.; Das gefühlte Bedürfnis giebt Fug zur B.; denn B.,
das Stammwort von billig und Billigkeit, iſt nichts Anders
als, was Jemand fühlt, daß es als Vorſchrift und Richtſchnur
gelten müſſe. Jahn M. 127; Handhabe du Geſetz und B. V.
4, 50.
Anm. Häufiger der Ggſtz. Un-B. in allen drei Ge-
ſchlechtern, vgl.: Unbild 3 und z. B.: Zum Zeugen des Un-
gleichen, ſo ihm widerfahren. Weidner 31; ferner Benecke,
der freilich jeden Vergleich mit engl. bill ablehnt, das aber
nicht blos Zettel, Urkunde heißt, ſondern auch Rechnung, ſ.
Beil (Anm.), das vielleicht ſelbſt mit Bild etymol. zuſammen-
hängt, und Bille.
Zſſtzg. Un-: wechſelnden Geſchlechts; Mz. gewöhnl.
von Unbilde, ſ. d.: verletzende Handlung mit Bezug
auf Den, dem ſie widerfährt, verſch. von Unrecht, das
mehr den Bezug auf den Ausübenden hervorhebt: U.,
Unbilden des Wetters, des Klimas ꝛc. Oft ohne Artikel:
Mit Hohn und U. Bodenſtedt 2, 94; U. an Ehr’ und Leibe
verzeiht nur der Schwache. 180; Schmach für U. ſchaffteſt du.
Chamiſſo 3, 258; Ein Herz, das Unrecht haſſet und U. G. 5,
35; Daß drin ein König U. pflog. Rückert Morg. 1, 21 ꝛc.
Zumeiſt fem.: Rache nehmen für die erlittene U. Auerbach
D. 4, 191; Daß die U. geſühnt ſei, die Schmach gerächt.
Freiligrath 2, 105; An dem die Menſchheit ſo große U. ver-
übt. Gotthelf Sch. 232; Durch die U. alter Zeit mistrauiſch
gegen alle Welt. Gutzkow Bl. 1, 264; Ausgleichung fremder
U. R. 2, 262; Zur Abwehr fernerer U. Kühne Fr. 70;
Lewald W. 1, 281; Müllner 2, 12; Scheſſel 155; Tochter-
chen, laß gut ſein! mir entfuhr in der Hitze die U. V. 1, 126,
mit der Anm. (vgl. Unbild): „Haller braucht die ebenfalls
alte Form: der U. nach Frank’s Sprichw.: Der U. wird mit
Billigkeit geſtillt.“ So m. ferner: Jhr laſſt den U., der mir
widerfuhr, | nicht ungeſtraft. Geibel Rod. 152; Kühne Fr.
67; Einen U. zu rügen. Muſäus M. 3, 40 ꝛc. Aber auch
n.: Wenn Dieſer das U. bemerkt und rügt, womit man vor
einigen Jahren in Deutſchland Molièren verletzte. G. 33,
106; L. 11, 620 und, wo es unentſchieden bleibt, ob mn.
oder n.: Wenn ich dann vom U. dieſer Welt | Nichts mehr
zu fürchten habe. G. 13, 342 ꝛc.