Faksimile 0009 | Seite 1
Faksimile 0009 | Seite 1
A
†I. A, der erſte Buchſtabe, als ſolcher oft das Erſte,
den Anfang, das Hauptſächlichſte ꝛc. bez.: 1) bei Waa-
ren die gröbſte oder die feinſte Sorte, der ſich B, C ꝛc.
anreihn; Buchdr., der erſte Bogen eines Alphabets
(ſ. d.); Aa der erſte Bogen des zweiten Alphabets ꝛc.;
aufMünzen, die erſte Münzſtätte eines Reichs; kaufm.,
Hauptbuch A ꝛc.; Wo iſt erſter, zweiter, dritter Theil? Groß
A, klein a, lateiniſch A, dann griechiſch und ſo fort? Gutzkow;
Man muſs mit dem A anfangen und in allen Sachen erſt
buchſtabieren lernen, ehe man zu leſen anfängt. Hackländer; Er
ſteht noch beim A [den Anfangsgründen]; Der Krieg iſt das
A [die hauptſächlichſte, größte] aller Plagen. Friſch ꝛc.
2) A in Verbindung mit den nächſtfolgenden Buchſt.
(ſ. Abece): Das Kind lernt das A, B. C; dann kommt es
zum A, B, ab [Buchſtabieren]. Friſch; Abe-ab-Klaſſen. Kohl
E. 2, 236; Das Abece und A, B, ab der Natur iſt mir nicht
unwahrſcheinlicher als das Abece und A, B, ab in meiner
Fibel. Claudius 3, 26; So wäre manches Wunder, | wie A,
B, ab auszuſprechen. G. 2, 212 ꝛc. Wer A ſagt, muſs
auch B ſagen (Sprchw.) [Wie man angefangen, muſs
man fortfahren; aus dem erſten Schritt entwickeln ſich
unabweislich die andern]; In dieſer Abſicht buchſtabierte
ſie ihr das ſehr vernünftige A, B, ab vor; Kind, du haſt A
geſagt, ſprach ſie, nun muſſt du auch B ſagen. Muſäus; Es
dünkte Uli doch zu ſtark, zu jedem A, welches der Müller vor-
ſagte, B nachzuſagen [Alles in der Ordnung zu finden].
Gotthelf; Er weiß weder A noch B davon zu ſagen [nicht das
Geringſte] ꝛc. 3) A, im Ggſtz. der letzten, zumal
des letzten Buchſt., Z, im griech. Alphabet O (Omega,
ſ. Alpha): Das menſchliche Daſein ſei nur ein langes leeres
A, B, C, von dem die Buchſtaben X, Y, Z in der Ewigkeit
ſtünden [ſ. 5]. Immermann; Verſchloß | ich meine Thüren nicht
von A bis Z? [alle] Platen; Ich bin das A und das O, der
Anfang und das Ende. Bibl.; Das iſt das A und O [die
Hauptſache]. G.; Es kehrt zu ſeinem A zurück, zu ſeinem A
und O [Erſtes und Letztes, als Jnbegriff des Ganzen,
ſein Alles]. Derſ. ꝛc. 4) Muſ.: A, die als Stimmton
angenommene Sexte der C-Durtonleiter; früher der
erſte Ton, dem der Reihe nach ſich b (jetzth), c, d, e, f,
g anſchließen; auch das Zeichen, die Note für den Ton;
die von dieſem Ton ausgehende Tonleiter ꝛc.: Das hohe,
tiefe, eingeſtrichene (T), doppelt- oder zweigeſtrichene A ()
ꝛc.; A-Dur; A-Moll; Die A-Saite ꝛc. 5) Rechenk.:
A und überhaupt die erſten Buchſt. gewöhnl. Bez. der
bekannten, wie die letzten (ſ. X) der unbekannten Grö-
ßen: Hypotheſen mit A B und Kupfern ausſtaffiert. W.
ꝛc. S. auch Sonntags-Buchſtabe.
Anm. Als Hw. n.: Das große, ein kleines lateiniſches A
(niederd. auch f., ſ. Koſegarten und bei Claudius 6, 80 ſchreibt
ein Kind m.: Einen a; einen c). Über Deklin. ſ. S:
Die Form des lateiniſchen A oder A’s; Die großen As; Die
drei A in dieſem Takt haſt du nicht rein geſungen. In
Abkürzungen: A (auf Wechſeln), acceptiert, angenommen; a.
a. O., am angeführten Ort; A. C. (K.), Augsburger Kourant,
Konfeſſion; a. h., allerhöchſt; a. St., alten Stils; A. T.,
altes Teſtament; u. a., unter Anderm; u. a. m., und Andres
mehr; u. ä. m., und Ähnliches mehr; u. A. w. g., um Ant-
wort wird gebeten; Frankfurt aM., aO., am Main, an der
Oder ꝛc.